Jede Person, die einem Bürger gegen Geld dessen Wählerstimme abkauft, abzukaufen versucht oder deren Kauf veranlaßt, soll mit zehn Jahren Exil bestraft werden.

- Cicero

Cicero

Klugwort Reflexion zum Zitat

Cicero spricht sich in diesem Zitat entschieden gegen Korruption und Wahlmanipulation aus. Er fordert harte Strafen für diejenigen, die versuchen, demokratische Prozesse durch den Kauf von Stimmen zu beeinflussen. Für ihn stellt solche Korruption eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität und Gerechtigkeit des politischen Systems dar.

Diese Reflexion fordert dazu auf, über die Bedeutung fairer und freier Wahlen nachzudenken. Cicero macht deutlich, dass Demokratie nur dann funktioniert, wenn sie frei von Manipulation und Bestechung bleibt. Der Schutz demokratischer Werte erfordert klare Gesetze und harte Strafen gegen Wahlkorruption.

In der heutigen Zeit, in der politische Einflussnahme durch Geld und Lobbyismus ein weltweites Problem darstellt, bleibt diese Botschaft hochaktuell. Sie fordert Transparenz und Integrität in politischen Prozessen.

Das Zitat inspiriert dazu, sich für faire demokratische Strukturen einzusetzen und gegen politische Korruption aktiv vorzugehen.

Zitat Kontext

Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph. Er setzte sich für Rechtsstaatlichkeit und die Bewahrung der Republik ein.

Dieses Zitat reflektiert Ciceros Einsatz für politische Integrität. Er erkannte, dass Korruption die Stabilität und Gerechtigkeit des Staates untergräbt.

Seine Gedanken bleiben relevant, da sie zur Stärkung demokratischer Prinzipien und zur Bekämpfung politischer Korruption aufrufen.

Daten zum Zitat

Autor:
Cicero
Tätigkeit:
römischer Staatsmann, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph
Epoche:
Klassische Antike
Mehr?
Alle Cicero Zitate
Emotion:
Keine Emotion