Je weniger Wort, je besser Gebet. Je mehr Wort, je ärger Gebet.
- Martin Luther

Klugwort Reflexion zum Zitat
Martin Luthers Aussage „Je weniger Wort, je besser Gebet. Je mehr Wort, je ärger Gebet.“ drückt eine tiefe Einsicht in die Natur des Gebets und der Spiritualität aus. Luther betont hier, dass die Essenz eines Gebets nicht in der Länge oder Pracht der Worte liegt, sondern in der Aufrichtigkeit und der Verbindung mit Gott. Es ist ein Plädoyer für Einfachheit und Konzentration, bei dem die Worte als Werkzeuge und nicht als Selbstzweck verstanden werden.
Das Zitat regt dazu an, über die Bedeutung von Kommunikation, nicht nur im spirituellen, sondern auch im allgemeinen Kontext, nachzudenken. Es fordert dazu auf, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und nicht in überflüssigen Phrasen zu verweilen. Besonders in der modernen Zeit, die oft von oberflächlicher Rhetorik geprägt ist, erinnert uns Luther daran, dass Tiefe und Bedeutung nicht von Quantität, sondern von Qualität kommen.
Luthers Worte laden dazu ein, das eigene Gebetsleben oder die eigene Meditationspraxis zu überdenken: Ist unser Fokus klar und aufrichtig, oder werden wir von der äußeren Form abgelenkt? Es ist auch eine Einladung, in Stille und Einfachheit die Kraft des Glaubens zu suchen, anstatt durch Übermaß an Worten die Essenz zu verlieren.
Zitat Kontext
Martin Luther (1483–1546), der Begründer der Reformation, legte großen Wert auf die unmittelbare und persönliche Beziehung des Einzelnen zu Gott. Dieses Zitat spiegelt seine Theologie wider, die Einfachheit und Aufrichtigkeit in der Glaubenspraxis betonte, im Gegensatz zu den oft formelhaften und ritualisierten Gebeten seiner Zeit.
Im 16. Jahrhundert war die Kirche stark von lateinischen Liturgien und festgelegten Gebetstexten geprägt, die oft mehr auf Form als auf Inhalt fokussiert waren. Luthers Reformen zielten darauf ab, den Glauben persönlicher und direkter zu gestalten, indem er die Bibel ins Deutsche übersetzte und die Bedeutung des individuellen Zugangs zu Gott hervorhob.
Heute bleibt dieses Zitat relevant, besonders in einer Welt, die häufig von komplexer Sprache und oberflächlichen Formalitäten geprägt ist. Luthers Aufruf zur Einfachheit und Ehrlichkeit im Gebet erinnert daran, dass wahre Kommunikation – sei es mit Gott oder mit anderen – aus der Klarheit und Tiefe des Herzens kommen sollte, anstatt durch äußere Pracht oder Übermaß an Worten beeindruckend wirken zu wollen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Martin Luther
- Tätigkeit:
- deutscher Theologe, Mönch und Reformator
- Epoche:
- Spätrenaissance / Manierismus
- Mehr?
- Alle Martin Luther Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion