In derjenigen Kunst, die jemand versteht, möge er sich fortdauernd üben, denn es ist am schmachvollsten in dem Berufe zu fehlen, zu dem man sich bekennt.

- Cicero

Cicero

Klugwort Reflexion zum Zitat

Cicero betont in diesem Zitat die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen und der Hingabe an den eigenen Beruf oder die eigene Kunst. Er sieht es als Pflicht und Ehre an, die Fähigkeiten, die man besitzt, stetig zu verfeinern und zu verbessern. Versagen in dem Bereich, zu dem man sich öffentlich bekennt, empfindet er als besonders beschämend, da es sowohl die eigene Integrität als auch das Ansehen des Berufsstandes beeinträchtigen kann.

Die Reflexion zeigt, dass Cicero hier nicht nur von beruflicher Kompetenz spricht, sondern auch von persönlicher Verantwortung und Engagement. Seine Worte fordern uns auf, unser Fachwissen nicht als gegeben hinzunehmen, sondern ständig daran zu arbeiten, um sowohl uns selbst als auch unserer Gemeinschaft gerecht zu werden. Diese Haltung spiegelt einen hohen Anspruch an Professionalität und persönliche Entwicklung wider.

Dieses Zitat lädt dazu ein, über die eigene Einstellung zu Beruf und Fähigkeiten nachzudenken. Es erinnert daran, dass wahre Meisterschaft nur durch fortwährendes Lernen und Üben erreicht werden kann. Cicero fordert uns auf, unseren Beruf oder unsere Kunst mit Leidenschaft und Disziplin zu verfolgen, um nicht nur unserem eigenen Anspruch, sondern auch den Erwartungen anderer gerecht zu werden.

Letztlich ist dies ein Aufruf zur Hingabe und zum Streben nach Exzellenz. Cicero inspiriert uns, unsere Talente und Fähigkeiten zu ehren, indem wir sie beständig weiterentwickeln. Seine Worte sind eine zeitlose Mahnung, dass der Weg zur Meisterschaft niemals endet und dass es unsere Pflicht ist, uns in dem Bereich, den wir gewählt haben, kontinuierlich zu verbessern.

Zitat Kontext

Marcus Tullius Cicero, ein römischer Staatsmann, Redner und Philosoph, lebte in einer Zeit, in der gesellschaftliche und berufliche Verantwortung hoch geschätzt wurden. Dieses Zitat spiegelt seine Überzeugung wider, dass Exzellenz und Integrität zentrale Werte sind, die durch ständiges Üben und Lernen erreicht werden müssen.

Der historische Kontext zeigt, dass Cicero selbst ein Musterbeispiel für Hingabe und Meisterschaft in seinem Beruf war. Als Redner und Jurist arbeitete er unermüdlich daran, seine Fähigkeiten zu perfektionieren, und setzte sich für die Bedeutung von Bildung und Ethik ein.

Auch heute hat dieses Zitat eine starke Relevanz. In einer schnelllebigen Welt, in der Fachkenntnisse oft als selbstverständlich angesehen werden, erinnert es daran, dass Exzellenz ein kontinuierlicher Prozess ist. Cicero lädt uns ein, die Verantwortung, die mit unserem Beruf oder unserer Kunst einhergeht, ernst zu nehmen und uns beständig weiterzuentwickeln.

Seine Worte inspirieren dazu, die eigene Arbeit mit Leidenschaft, Disziplin und einem hohen Anspruch an Qualität zu verfolgen. Sie sind eine zeitlose Einladung, nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu wachsen und in allem, was wir tun, Exzellenz anzustreben.

Daten zum Zitat

Autor:
Cicero
Tätigkeit:
römischer Staatsmann, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph
Epoche:
Klassische Antike
Mehr?
Alle Cicero Zitate
Emotion:
Keine Emotion