Hinten hat er einen falschen Zopf eingebunden und vornen ein frommes Gesicht, das nicht viel echter war, auch zuweilen wie jener bei heftigen Bewegungen ausfiel.
- Georg Christoph Lichtenberg

Klugwort Reflexion zum Zitat
Georg Christoph Lichtenberg verwendet in diesem Zitat eine satirische Metapher, um Heuchelei und Doppelmoral zu kritisieren. Der 'falsche Zopf' symbolisiert eine äußerliche Täuschung, während das 'fromme Gesicht' für eine ebenso unechte innere Haltung steht. Lichtenberg deckt damit auf, wie Menschen durch äußere Fassade und gespielte Moral versuchen, andere zu täuschen.
Diese Reflexion fordert dazu auf, sich kritisch mit dem eigenen Verhalten auseinanderzusetzen. Lichtenberg mahnt zur Authentizität und kritisiert, dass viele Menschen lieber ein Bild von Tugendhaftigkeit präsentieren, anstatt wirklich moralisch zu handeln.
In einer Welt, in der Selbstdarstellung – besonders in sozialen Medien – oft wichtiger erscheint als Authentizität, bleibt diese Botschaft hochaktuell. Sie fordert dazu auf, echte Integrität über äußeren Schein zu stellen.
Das Zitat inspiriert dazu, hinter Fassaden zu blicken und sich selbst um Aufrichtigkeit und Echtheit zu bemühen.
Zitat Kontext
Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) war ein deutscher Physiker, Schriftsteller und Meister des Aphorismus. Er war bekannt für seine scharfsinnigen und satirischen Bemerkungen über Gesellschaft und menschliches Verhalten.
Dieses Zitat spiegelt Lichtenbergs Kritik an Heuchelei und Scheinheiligkeit wider.
Seine Gedanken bleiben relevant, da sie zur Reflexion über Authentizität und moralische Ehrlichkeit anregen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Georg Christoph Lichtenberg
- Tätigkeit:
- deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Physiker und Aphoristiker
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Georg Christoph Lichtenberg Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion