Klugwort Reflexion zum Zitat
Dieses Zitat hat eine tiefgreifende emotionale Wirkung, da es den traditionellen Glauben an ein göttliches Reich und die Vorstellung, dass Gottheiten unfehlbar und unantastbar sind, in Frage stellt. Die Verwendung des Wortes „dumm“ zur Beschreibung von Göttern deutet auf einen Mangel an Intelligenz und Voraussicht hin und impliziert, dass sie nicht unfehlbar sind. Diese Idee kann als Kritik an der Idee einer höheren Macht gesehen werden und Gefühle der Ernüchterung und Skepsis hervorrufen. Gleichzeitig deutet die Verwendung des Wortes „Lachen“ im Zusammenhang mit „heiligen Handlungen“ darauf hin, dass selbst in den heiligsten und verehrtesten Momenten Raum für Humor und Freude ist. Diese Idee kann als Feier der menschlichen Fähigkeit zu lachen und der Bedeutung, Freude im Leben zu finden, selbst angesichts von Widrigkeiten, gesehen werden. Insgesamt ist die emotionale Wirkung dieses Zitats komplex, da es traditionelle Überzeugungen in Frage stellt und die Leser dazu ermutigt, die Natur der Göttlichkeit und die Bedeutung von Lachen und Freude im Leben zu hinterfragen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Friedrich Nietzsche
- Tätigkeit:
- dt. Philosoph
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Friedrich Nietzsche Zitate
- Emotion:
- Ärger