Gelbsüchtige finden den Honig bitter, die von einem tollen Hunde gebissen werden, scheuen das Wasser, Kindern gefällt ein Ball am besten. Was ereiferst du dich also? Oder meinst du, daß der Irrtum weniger Einfluß habe als die Galle beim Gelbsüchtigen oder das Gift beim Wasserscheuen?

- Marc Aurel

Marc Aurel

Klugwort Reflexion zum Zitat

Marc Aurels Zitat verwendet anschauliche Metaphern, um die Macht von Vorurteilen, Missverständnissen und Irrtümern zu verdeutlichen. Er weist darauf hin, dass unsere Wahrnehmungen und Reaktionen oft durch äußere Umstände, biologische Faktoren oder vergangene Erfahrungen geprägt sind, ähnlich wie die Gelbsucht den Geschmack des Honigs beeinflusst oder das Gift eines Hundebisses eine Wasserscheu hervorruft. Diese Parallele wird genutzt, um die irrationale Natur vieler menschlicher Reaktionen und Vorurteile zu illustrieren.

Das Zitat regt dazu an, über die Ursachen und Mechanismen menschlichen Verhaltens nachzudenken. Es fordert dazu auf, Gelassenheit gegenüber den Fehltritten oder seltsamen Reaktionen anderer Menschen zu entwickeln, da diese oft auf tief verwurzelte Einflüsse zurückzuführen sind. Statt sich zu ereifern oder zu urteilen, lädt Aurel dazu ein, Verständnis für die menschliche Fehlbarkeit aufzubringen.

Für den Leser ist dies eine Einladung, die eigenen Reaktionen und Vorurteile zu hinterfragen und mit Nachsicht auf die Schwächen anderer zu blicken. Es inspiriert dazu, Mitgefühl und Weisheit zu kultivieren, indem man erkennt, dass Irrtümer und Fehleinschätzungen oft unvermeidlich sind. Marc Aurels Worte erinnern daran, dass die Welt durch Verständnis und nicht durch Wut oder Frustration besser wird.

Zitat Kontext

Marc Aurel, römischer Kaiser und Philosoph, war ein bedeutender Vertreter der stoischen Philosophie. Dieses Zitat stammt aus seinen 'Selbstbetrachtungen', die sich mit Ethik, Gelassenheit und dem Verständnis der menschlichen Natur beschäftigen. Er betont, dass menschliches Verhalten oft von äußeren oder inneren Einflüssen bestimmt wird, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Im historischen Kontext der stoischen Philosophie, die Gelassenheit und Vernunft gegenüber Emotionen und Affekten betonte, sind seine Worte ein Aufruf, sich nicht von den Fehlern anderer provozieren zu lassen. Stattdessen ermutigt er, die Ursachen hinter menschlichem Verhalten zu verstehen und sich selbst in der Ruhe und Weisheit zu üben.

Auch heute bleibt diese Botschaft zeitlos. Sie lädt dazu ein, Geduld und Nachsicht im Umgang mit anderen zu entwickeln und das eigene Urteil nicht von Emotionen oder voreiligen Schlüssen leiten zu lassen. Marc Aurels Worte sind eine Erinnerung daran, dass Verständnis und Reflexion die Schlüssel zu einem friedlicheren und ausgeglicheneren Leben sind.

Daten zum Zitat

Autor:
Marc Aurel
Tätigkeit:
römischer Kaiser, Philosoph
Epoche:
Klassische Antike
Mehr?
Alle Marc Aurel Zitate
Emotion:
Keine Emotion