Es scheint, dass alles, was wir sehen, im Gehirn wahrgenommen wird, bevor wir unsere eigenen Augen benutzen, dass alles, was wir sehen, durch Computer oder Maschinen kommt und dann in unsere Gehirnzellen eingegeben wird. Das macht mir wirklich Sorgen.

- Hayao Miyazaki

Hayao Miyazaki

Klugwort Reflexion zum Zitat

In diesem Zitat von Hayao Miyazaki, einem der einflussreichsten Animationskünstler unserer Zeit, wird die zunehmende Technologisierung und Digitalisierung unserer Wahrnehmung hinterfragt. Miyazaki drückt seine Besorgnis über die Entfremdung des Menschen von seiner unmittelbaren, natürlichen Wahrnehmung der Welt aus. Er weist darauf hin, dass unsere Eindrücke und Sichtweisen zunehmend von Maschinen und Computern vermittelt werden, was die Art und Weise verändert, wie wir die Welt erleben. Diese digitale Filterung ist nicht nur eine technologische Entwicklung, sondern auch eine philosophische Frage: Inwieweit sind wir in der Lage, die Realität direkt zu erfahren, wenn sie zunehmend durch Medien, Bildschirme und Algorithmen vermittelt wird? Für Miyazaki scheint dies eine Gefahr zu sein, da es uns die Fähigkeit nehmen könnte, authentische, ungekünstelte Erfahrungen zu machen und stattdessen nur noch eine von Technologie vermittelte "Wahrheit" zu konsumieren. In seiner Animation und seinem Schaffen – von Filmen wie „Spirited Away“ oder „My Neighbor Totoro“ – spielt die direkte Beziehung zur Natur und zur eigenen Vorstellungskraft eine zentrale Rolle. Diese Perspektive rückt die Notwendigkeit einer direkten, nicht vermittelten Wahrnehmung der Welt in den Vordergrund. Für Miyazaki ist das Leben nicht nur eine Ansammlung von Informationen, die uns über Bildschirme und Maschinen zugeführt werden, sondern eine tiefere, vielschichtige Erfahrung, die durch unsere eigenen Sinne und unseren Geist ermöglicht wird.

Zitat Kontext

Hayao Miyazaki ist ein japanischer Animator, Regisseur und Produzent, der für seine tiefgründigen, phantasievollen und oft umweltbewussten Filme bekannt ist. Seine Werke sind nicht nur technologisch innovativ, sondern auch philosophisch tiefgehend, indem sie grundlegende Fragen über die menschliche Beziehung zur Natur, zur Technologie und zur Gesellschaft aufwerfen. Das Zitat stammt aus einer Zeit, in der die digitale Revolution in vollem Gange war und die Weltwirtschaft zunehmend von der Technologie beherrscht wurde. Miyazaki selbst hat oft betont, dass er den technologischen Fortschritt, besonders in der Animation und im Film, mit Skepsis betrachtet. In einem breiteren Kontext spiegelt das Zitat die wachsende Besorgnis vieler Denker und Künstler über die Auswirkungen der digitalen Welt auf unsere Wahrnehmung und unser Verhältnis zur Realität wider. Während die Technologie zweifellos viele Vorteile bietet, fragt sich Miyazaki, ob sie uns auch von einer rein menschlichen und unmittelbaren Erfahrung des Lebens entfremdet. Diese Haltung ist besonders relevant, wenn man die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Geräten und sozialen Medien bedenkt, die viele Aspekte unseres Lebens und unserer Wahrnehmung steuern. Miyazakis Werk, das sich oft um Themen wie Natur, Unschuld und die Gefahr der Entfremdung dreht, fordert uns dazu auf, die Rolle der Technologie in unserem Leben kritisch zu hinterfragen und die Verbindung zu unserer eigenen Wahrnehmung und der natürlichen Welt zu bewahren.

Daten zum Zitat

Autor:
Hayao Miyazaki
Tätigkeit:
japan. Regisseur, Animator, Drehbuchautor, Produzent und Anime-Filmer
Epoche:
Digitale Ära
Emotion:
Keine Emotion