Es ist das Schrecklichste, mit einer dummen Frau Konversation zu führen. Nicht weil sie dumm ist, sondern weil man ihr ununterbrochen beweisen muss, dass man sie für gescheit hält.
- Peter Altenberg

Klugwort Reflexion zum Zitat
Peter Altenberg beschreibt in diesem Zitat ein gesellschaftliches Phänomen: die Notwendigkeit, Höflichkeit oder Diplomatie walten zu lassen, selbst wenn man anderer Meinung ist oder die intellektuelle Ebene nicht übereinstimmt.
Dabei liegt sein Fokus nicht auf der Intelligenz der Person selbst, sondern auf der Dynamik, die entsteht, wenn man gezwungen ist, eine falsche Wertschätzung zu vermitteln. Dies kann als Kritik an oberflächlichen sozialen Interaktionen verstanden werden, in denen Menschen sich oft verstellen, um Konventionen zu wahren oder Konflikte zu vermeiden.
Das Zitat wirft eine tiefere Frage auf: Inwieweit sind soziale Höflichkeit und Ehrlichkeit miteinander vereinbar? Sollte man aus Respekt gegenüber anderen immer eine freundliche Fassade wahren, oder ist es ehrlicher, offen zu kommunizieren, auch wenn es unangenehm ist?
Altenbergs Worte spiegeln nicht nur persönliche Erfahrungen wider, sondern auch eine allgemeine Herausforderung in sozialen Beziehungen: der Balanceakt zwischen Diplomatie und Authentizität.
Zitat Kontext
Peter Altenberg (1859–1919) war ein österreichischer Schriftsteller und ein prägender Vertreter der Wiener Moderne. Seine Texte sind oft scharf beobachtete Momentaufnahmen gesellschaftlicher Realitäten, häufig mit ironischem oder satirischem Unterton.
Dieses Zitat steht im Kontext seiner allgemeinen Kritik an sozialen Konventionen. Die Wiener Gesellschaft seiner Zeit war stark von Etikette und formalisierten Gesprächen geprägt. Altenberg hinterfragte, ob diese Oberflächlichkeit tatsächlich ein Zeichen von Kultur sei – oder ob sie nicht vielmehr ehrliche Kommunikation verhinderte.
Sein Zitat kann auch heute noch als Kommentar zu modernen Interaktionen verstanden werden. In einer Welt, die von sozialer Diplomatie und der Angst vor Konfrontation geprägt ist, bleibt die Frage relevant: Wann sollte man sich anpassen, und wann sollte man ehrlich sein?
Seine Worte sind somit nicht nur eine Beobachtung über Konversationen mit bestimmten Personen, sondern eine Reflexion über den allgemeinen gesellschaftlichen Umgang mit Authentizität und Höflichkeit.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Peter Altenberg
- Tätigkeit:
- Schriftsteller
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Peter Altenberg Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion