Er las immer Agamemnon statt »angenommen«, so sehr hatte er den Homer gelesen.
- Georg Christoph Lichtenberg

Klugwort Reflexion zum Zitat
In diesem Zitat impliziert die Verwendung des Wortes „akzeptiert“ ein Gefühl des Widerwillens oder Unbehagens gegenüber etwas, während die Lektüre von Agamemnon, einem klassischen griechischen Epos, den Wunsch nach Wissen und Verständnis nahelegt. Der Kontrast zwischen diesen beiden Vorstellungen erzeugt ein Gefühl der Spannung, als ob der Sprecher mit widersprüchlichen Emotionen oder Überzeugungen zu kämpfen hätte. Die Verwendung des Wortes „lieber“ betont diese Spannung noch weiter, als ob der Sprecher bewusst zwischen zwei Optionen wählen würde, die nicht gleichermaßen attraktiv sind. Insgesamt vermittelt das Zitat den Eindruck von innerer Unruhe und Konflikten, da der Sprecher mit komplexen Emotionen und Ideen ringt.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Georg Christoph Lichtenberg
- Tätigkeit:
- deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Physiker und Aphoristiker
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Georg Christoph Lichtenberg Zitate
- Emotion:
- Neutral