Ein guter Ausdruck ist so viel wert als ein guter Gedanke, weil es fast unmöglich ist, sich gut auszudrücken, ohne das Ausgedrückte von einer guten Seite zu zeigen.
- Georg Christoph Lichtenberg

Klugwort Reflexion zum Zitat
Lichtenbergs Zitat unterstreicht die Bedeutung von Sprache als Medium der Klarheit und des Verständnisses. Es zeigt, dass Gedanken nicht nur durch ihre Substanz, sondern auch durch die Art und Weise ihrer Vermittlung bewertet werden.
Die Reflexion beleuchtet, wie eng Ausdruck und Inhalt miteinander verwoben sind. Ein guter Ausdruck zeugt von einem klaren Verständnis des Themas und einer Fähigkeit, komplexe Ideen präzise zu kommunizieren. Diese Verbindung zwischen Gedanken und ihrer sprachlichen Darstellung macht den Ausdruck zu einem Spiegel des Denkens.
Dieses Zitat ermutigt dazu, die Kunst der Kommunikation zu schätzen und zu pflegen. Es fordert auf, nicht nur den Gehalt eines Gedankens zu beachten, sondern auch seine Präsentation. Eine sorgfältige Ausdrucksweise kann nicht nur die eigene Position stärken, sondern auch andere dazu einladen, den Gedanken wohlwollend aufzunehmen.
Zitat Kontext
Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799), ein deutscher Physiker, Mathematiker und Aphoristiker, ist bekannt für seine tiefgründigen, oft humorvollen Beobachtungen über die Welt und das menschliche Verhalten. Seine Aphorismen, aus denen dieses Zitat stammt, waren eine prägende Form literarischer Reflexion im Zeitalter der Aufklärung.
In einer Epoche, die von Rationalität und der Bedeutung präziser Kommunikation geprägt war, spiegelt Lichtenbergs Zitat die Überzeugung wider, dass Sprache nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Kunst ist. Es bleibt relevant in einer Zeit, in der effektive Kommunikation unverzichtbar ist, um Ideen zu teilen und zu verbreiten.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Georg Christoph Lichtenberg
- Tätigkeit:
- deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Physiker und Aphoristiker
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Georg Christoph Lichtenberg Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion