Die unerträglichsten Heuchler sind diejenigen, die jedes Vergnügen, das ihnen geboren wird, von der Pflicht zur Taufe tragen lassen.
- Marie von Ebner-Eschenbach

Klugwort Reflexion zum Zitat
Marie von Ebner-Eschenbach kritisiert in diesem Zitat subtil die Menschen, die ihre eigenen Vergnügungen hinter einem Schleier der Moral oder der Pflicht verbergen. Sie spricht von Heuchelei, die entsteht, wenn Vergnügen, das an sich etwas Natürliches und Menschliches ist, durch ein öffentlich zur Schau gestelltes Pflichtbewusstsein legitimiert werden muss. Dies erzeugt einen Widerspruch zwischen dem wahren Charakter der Handlung und ihrer moralischen Inszenierung.
Diese Reflexion lädt dazu ein, über die Authentizität unseres Verhaltens nachzudenken. Es stellt sich die Frage, warum manche Menschen nicht offen zu ihren Wünschen und Freuden stehen können, sondern diese in ein Korsett vermeintlicher Pflichten zwängen. Ebner-Eschenbach ruft dazu auf, Ehrlichkeit und Offenheit gegenüber den eigenen Bedürfnissen zu entwickeln, anstatt sich von gesellschaftlichen Erwartungen oder Konventionen leiten zu lassen.
In einer Zeit, in der soziale Medien oft ein idealisiertes Bild von Pflichterfüllung und Tugendhaftigkeit zeigen, bleibt dieses Zitat aktuell. Es ermutigt dazu, sich von der Notwendigkeit zu lösen, Vergnügen moralisch zu rechtfertigen, und stattdessen authentisch und ehrlich zu leben. Ebner-Eschenbachs Worte mahnen, die Diskrepanz zwischen Schein und Sein zu hinterfragen und die Freiheit zu finden, wahrhaftig zu sein.
Zitat Kontext
Marie von Ebner-Eschenbach lebte in einer Zeit, in der gesellschaftliche Konventionen und moralische Standards eine große Rolle spielten. Ihr Zitat könnte als Kritik an der Heuchelei der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts verstanden werden, in der die öffentliche Moral oft im Widerspruch zu privaten Vergnügungen stand.
Diese Worte reflektieren ihre scharfe Beobachtungsgabe und ihren Mut, gesellschaftliche Normen in Frage zu stellen. Im historischen Kontext könnten sie als Aufruf zur Ehrlichkeit und Authentizität interpretiert werden, was damals wie heute eine wichtige Botschaft ist.
Heute erinnert uns dieses Zitat daran, wie wichtig es ist, nicht hinter einer Fassade aus Pflichtbewusstsein oder Moral zu verstecken, was uns Freude bereitet. Ebner-Eschenbachs Einsicht bleibt zeitlos und fordert uns auf, uns von gesellschaftlichen Zwängen zu lösen, um ein wahrhaft authentisches Leben zu führen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Marie von Ebner-Eschenbach
- Tätigkeit:
- Österreichische Schriftstellerin
- Epoche:
- Realismus
- Mehr?
- Alle Marie von Ebner-Eschenbach Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion