Die Frau verliert in der Liebe zu einem hochstehenden Manne das Bewußtsein ihres eigenen Wertes; der Mann kommt erst recht zum Bewußtsein des seinen durch die Liebe einer edlen Frau.
- Marie von Ebner-Eschenbach

Klugwort Reflexion zum Zitat
Dieses Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach beschreibt eine oft beobachtete Dynamik in romantischen Beziehungen.
Die Aussage deutet darauf hin, dass Frauen sich in der Liebe zu einem bewunderten Mann oft selbst zurücknehmen und ihren eigenen Wert in den Hintergrund rücken. Gleichzeitig gewinnt der Mann durch die Liebe einer bewundernswerten Frau ein stärkeres Bewusstsein für seinen eigenen Wert.
Diese Dynamik spiegelt ein traditionelles Rollenverständnis wider, das Frauen in der Liebe als selbstaufopfernd und Männer als aufwertend beschreibt. Doch das Zitat kann auch als Einladung zur Reflexion dienen: Ist wahre Liebe nicht eine Beziehung auf Augenhöhe, in der beide Partner sich gegenseitig stärken, anstatt dass einer sich selbst verliert?
Die Aussage regt dazu an, über das Gleichgewicht in Beziehungen nachzudenken. Wann wird Bewunderung zu Selbstaufgabe? Und wie kann eine Partnerschaft so gestaltet werden, dass beide sich gegenseitig in ihrer Persönlichkeit entfalten können?
In der heutigen Zeit, in der Gleichberechtigung und Selbstverwirklichung zentrale Themen sind, bleibt das Zitat ein Denkanstoß für die Balance zwischen Liebe und Selbstwertgefühl.
Zitat Kontext
Marie von Ebner-Eschenbach war eine österreichische Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, bekannt für ihre gesellschaftskritischen Werke und tiefgründigen Reflexionen über das menschliche Verhalten.
Ihr Werk spiegelt die damaligen Geschlechterrollen wider, beleuchtet sie jedoch oft mit einer kritischen Perspektive. Das vorliegende Zitat zeigt eine traditionelle Sicht auf Beziehungen, bietet aber zugleich eine Grundlage für eine moderne Analyse.
In ihrer Zeit waren Frauen oft aufopferungsvoll in der Liebe, während Männer durch ihre sozialen und beruflichen Errungenschaften definiert wurden. Ebner-Eschenbach beschreibt diese Realität, doch ihr Werk insgesamt zeugt von einem tiefen Verständnis für weibliche Selbstbestimmung und individuelle Stärke.
Heute bleibt ihre Beobachtung relevant, wenn es um Dynamiken in Beziehungen geht. Sie lädt dazu ein, über den eigenen Selbstwert nachzudenken und darüber, wie Liebe beide Partner gleichermaßen bereichern kann, anstatt eine ungleiche Abhängigkeit zu schaffen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Marie von Ebner-Eschenbach
- Tätigkeit:
- Österreichische Schriftstellerin
- Epoche:
- Realismus
- Mehr?
- Alle Marie von Ebner-Eschenbach Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion