Der Mensch irrt freilich überall, allein die Propheten, Physiognomen und Astrologen muß man nicht so gradeweg unter die irrenden Naturkündiger stellen, der Prophet und der Physiognom irren eminent.
- Georg Christoph Lichtenberg

Klugwort Reflexion zum Zitat
Georg Christoph Lichtenberg äußert hier eine ironische Kritik an vermeintlichen Wahrsagern und Pseudowissenschaftlern. Während er anerkennt, dass jeder Mensch Fehler macht, hebt er hervor, dass gerade Propheten, Physiognomen und Astrologen in besonderem Maße irren.
Diese Aussage verdeutlicht seine Skepsis gegenüber Disziplinen, die sich als Wissenschaft ausgeben, jedoch keine rationalen oder empirischen Grundlagen haben. Lichtenberg war ein Verfechter der Aufklärung und des kritischen Denkens – für ihn war es wichtig, Behauptungen auf logische und überprüfbare Weise zu hinterfragen.
Dieses Zitat fordert uns auf, über unsere eigene Haltung zu Wissen und Irrtümern nachzudenken. Glauben wir an Aussagen, die keine Grundlage haben? Wie kritisch hinterfragen wir vermeintliche Experten oder moderne Propheten?
Besonders heute, in einer Zeit voller Fehlinformationen und pseudowissenschaftlicher Behauptungen, bleibt Lichtenbergs Einsicht relevant. Er erinnert uns daran, dass Irrtum menschlich ist – aber dass es gefährlich wird, wenn er als Wahrheit verkauft wird, ohne überprüft zu werden.
Zitat Kontext
Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) war ein deutscher Physiker, Mathematiker und Philosoph, bekannt für seinen scharfsinnigen Humor und seine kritische Haltung gegenüber Aberglauben und Pseudowissenschaft.
Dieses Zitat steht im Kontext seiner aufklärerischen Haltung, die sich gegen Astrologie, Physiognomie und andere unwissenschaftliche Praktiken richtete. Er setzte sich für Rationalität und empirische Forschung ein, um Fehlinformationen zu entlarven.
Der historische Kontext zeigt, dass Lichtenberg in einer Zeit lebte, in der Aufklärung und wissenschaftliche Methodik noch um Anerkennung kämpften. Seine Worte sind eine Warnung vor unkritischem Glauben an Autoritäten, die sich auf spekulative Annahmen stützen.
Auch heute bleibt seine Botschaft bedeutend. In einer Welt, in der Wissenschaft oft mit Meinungen vermischt wird, erinnert uns sein Zitat daran, dass wir skeptisch bleiben sollten – und dass wahre Erkenntnis auf überprüfbaren Fakten und nicht auf bloßen Behauptungen basiert.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Georg Christoph Lichtenberg
- Tätigkeit:
- deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Physiker und Aphoristiker
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Georg Christoph Lichtenberg Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion