Der Mann ist eifersüchtig, wenn er liebt, die Frau, auch ohne dass sie liebt, weil so viele Liebhaber, als von anderen Frauen gewonnen worden, doch ihrem Kreise der Anbeter verloren sind.
- Immanuel Kant

Klugwort Reflexion zum Zitat
Kant beschreibt hier einen geschlechtsspezifischen Unterschied in der Natur der Eifersucht. Während der Mann Eifersucht als direktes Resultat seiner Liebe empfindet, scheint die Frau, nach Kants Ansicht, auch ohne tiefe Gefühle eifersüchtig zu sein – eher aus einem sozialen Bedürfnis heraus.
Diese Beobachtung kann heute kritisch hinterfragt werden. Ist Eifersucht wirklich eine Frage des Geschlechts, oder ist sie vielmehr eine individuelle und gesellschaftlich geprägte Emotion? Kant beschreibt hier ein Rollenbild, das sich im Laufe der Jahrhunderte verändert hat, doch bleibt die Frage nach der Natur der Eifersucht bestehen.
Das Zitat fordert uns auf, über unsere eigenen Gefühle und deren Ursachen nachzudenken. Ist Eifersucht immer an Liebe gebunden, oder spielen auch Stolz, Verlustängste oder soziale Dynamiken eine Rolle?
Kant erinnert uns daran, dass Emotionen oft komplexer sind, als sie auf den ersten Blick erscheinen – und dass sie nicht immer nur aus einem einzigen Grund entstehen.
Zitat Kontext
Immanuel Kant war ein bedeutender Philosoph der Aufklärung, dessen Werk sich vor allem mit Ethik, Erkenntnistheorie und Metaphysik befasste.
Sein Zitat steht in der Tradition früherer Geschlechtertheorien, die bestimmten Emotionen eine geschlechtsspezifische Grundlage zuschrieben. Doch moderne Psychologie zeigt, dass Eifersucht nicht ausschließlich von Geschlecht oder gesellschaftlichen Normen abhängt, sondern auch von individuellen Persönlichkeitsstrukturen und Beziehungsdynamiken.
Auch heute bleibt das Thema aktuell. Eifersucht wird oft als Zeichen von Liebe missverstanden oder sogar als Besitzanspruch interpretiert. Kants Zitat lädt uns ein, über die Ursachen und Mechanismen dieses Gefühls nachzudenken und es nicht vorschnell mit echter Zuneigung gleichzusetzen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Immanuel Kant
- Tätigkeit:
- Philosoph
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Immanuel Kant Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion