Das Recht des Stärkeren ist das stärkste Unrecht.

- Marie von Ebner-Eschenbach

Marie von Ebner-Eschenbach

Klugwort Reflexion zum Zitat

Das Zitat „Das Recht des Stärkeren ist die stärkste Ungerechtigkeit“ hat eine tiefe emotionale Wirkung. Es verweist auf die dem Leben innewohnende Ungerechtigkeit und die Tendenz derjenigen, die Machtpositionen innehaben, ihren Einfluss zu nutzen, um andere auszubeuten und zu unterdrücken. Dieser Gedanke kann beim Leser Gefühle von Wut, Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit hervorrufen, da er die allgegenwärtigen Ungleichheiten in der Gesellschaft aufzeigt. Gleichzeitig vermittelt das Zitat aber auch ein Gefühl der Hoffnung, da es darauf hindeutet, dass selbst im Angesicht von Ungerechtigkeit das Potenzial für Veränderungen und Widerstand besteht. Insgesamt ist die emotionale Wirkung dieses Zitats komplex und vielschichtig, da es eine Reihe von Emotionen auslöst und die Leserinnen und Leser dazu anregt, über die Ungerechtigkeiten nachzudenken, deren Zeugen sie sind, und über die Maßnahmen, die sie ergreifen können, um sie zu bekämpfen.

Daten zum Zitat

Autor:
Marie von Ebner-Eschenbach
Tätigkeit:
Österreichische Schriftstellerin
Epoche:
Realismus
Mehr?
Alle Marie von Ebner-Eschenbach Zitate
Emotion:
Ärger