Das ist wahr, meine Schuh kann ich mir nicht selbst machen, aber ihr Herrn, meine Philosophie laß ich mir nicht zuschreiben. Meine Schuh will ich mir allenfalls selbst machen lassen, das kann ich selbst nicht.

- Georg Christoph Lichtenberg

Georg Christoph Lichtenberg

Klugwort Reflexion zum Zitat

Das Zitat hat eine emotionale Wirkung, die als ein Gefühl von Selbstbewusstsein und Demut beschrieben werden kann. Der Sprecher gibt zu, dass er nicht in der Lage ist, seine eigenen Schuhe herzustellen, sondern sich auf die Unterstützung und Hilfe anderer verlässt. Dies kann als Metapher für das Leben interpretiert werden, in dem wir uns oft auf andere verlassen, um Hilfe und Unterstützung zu erhalten, anstatt zu versuchen, alles selbst zu meistern. Der Sprecher drückt auch den Wunsch aus, sich nicht von anderen ihre Überzeugungen oder Philosophien zuschreiben zu lassen, als wären sie nicht für ihre eigenen Gedanken und Ideen verantwortlich. Dies kann als eine Form des Selbstschutzes angesehen werden, da der Sprecher die Kontrolle über seine eigenen Überzeugungen und Ideen behalten möchte, anstatt dass sie von anderen falsch dargestellt oder missverstanden werden. Insgesamt vermittelt das Zitat ein Gefühl von Selbstbewusstsein, Bescheidenheit und dem Wunsch, die eigenen Überzeugungen und Ideen unter Kontrolle zu haben.

Daten zum Zitat

Autor:
Georg Christoph Lichtenberg
Tätigkeit:
deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Physiker und Aphoristiker
Epoche:
Aufklärung
Mehr?
Alle Georg Christoph Lichtenberg Zitate
Emotion:
Zustimmung