Bescheidenheit kann schwerlich als Tugend bezeichnet werden. Sie ist mehr ein Gefühl als eine Neigung. Sie ist eine Art Furcht, dem üblen Ruf zu verfallen.
- Aristoteles

Klugwort Reflexion zum Zitat
Aristoteles hinterfragt in diesem Zitat die allgemeine Auffassung, dass Bescheidenheit eine Tugend sei. Für ihn ist sie weniger eine moralische Haltung als vielmehr ein Gefühl, das aus der Angst vor einem schlechten Ruf entsteht. Damit stellt er die Frage, ob Bescheidenheit wirklich aus innerer Überzeugung oder eher aus sozialem Druck resultiert.
Diese Reflexion fordert dazu auf, das eigene Verhalten zu hinterfragen: Bin ich bescheiden, weil ich davon überzeugt bin, oder weil ich Angst vor negativer Bewertung habe? Aristoteles regt an, Tugenden aus Überzeugung zu leben und nicht aus Furcht vor gesellschaftlicher Ächtung.
In der heutigen Gesellschaft, in der Selbstdarstellung und soziale Medien oft dominieren, bleibt diese Botschaft aktuell. Sie fordert zur Authentizität auf und dazu, Tugenden aus innerem Antrieb zu leben, nicht aus Angst vor Kritik.
Aristoteles mahnt, Tugenden nicht mit Gefühlen zu verwechseln, sondern bewusste und reflektierte Handlungen anzustreben.
Zitat Kontext
Aristoteles (384–322 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph, dessen Werke die Grundlagen der westlichen Ethik prägten. In seiner *Nikomachischen Ethik* untersuchte er Tugenden und moralische Eigenschaften systematisch.
Das Zitat spiegelt Aristoteles' differenzierte Betrachtung der Tugenden wider. Für ihn war Tugend eine bewusste und rationale Entscheidung, während Gefühle wie Bescheidenheit eher unkontrollierte Reaktionen auf äußere Einflüsse seien.
Im antiken Griechenland war Ehre ein zentrales Gut. Aristoteles' Analyse von Bescheidenheit als furchtbasierte Haltung zeigt seine kritische Haltung gegenüber sozialen Normen und fordert zur Reflexion über persönliche Motive auf.
Seine Gedanken bleiben relevant, da sie zur bewussten Auseinandersetzung mit eigenen Tugenden und Gefühlen anregen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Aristoteles
- Tätigkeit:
- Universalgelehrter, Philosoph, Naturforscher
- Epoche:
- Klassische Antike
- Mehr?
- Alle Aristoteles Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion