Zur inneren Freiheit werden zwei Stücke erfordert: seiner selbst in einem gegebenen Falle Meister und über sich selbst Herr zu sein, d. i. seine Affekte zu zähmen und seine Leidenschaften zu beherrschen.
- Immanuel Kant

Klugwort Reflexion zum Zitat
Immanuel Kant beschreibt in diesem Zitat, dass wahre innere Freiheit nicht nur in äußeren Gegebenheiten liegt, sondern in der Fähigkeit, sich selbst zu beherrschen. Wer seinen Emotionen und Leidenschaften ausgeliefert ist, kann nicht als wirklich frei gelten.
Diese Idee steht im Zentrum der Aufklärung, die Vernunft und Selbstbestimmung als höchste Tugenden betrachtete. Selbstkontrolle und Disziplin sind essenziell, um nicht von Emotionen oder äußeren Einflüssen gelenkt zu werden.
Das Zitat fordert uns auf, über unser eigenes Maß an Selbstbeherrschung nachzudenken. Sind wir in der Lage, in schwierigen Situationen rational zu bleiben? Oder lassen wir uns von Impulsen leiten, die unsere Entscheidungen verzerren?
Letztendlich erinnert Kant daran, dass wahre Freiheit nicht darin besteht, alles tun zu können, sondern darin, die Kontrolle über sich selbst zu haben. Wer seine Affekte und Leidenschaften in den Griff bekommt, ist wirklich frei – unabhängig von äußeren Umständen.
Zitat Kontext
Immanuel Kant (1724–1804) war einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung. In seinen Schriften betonte er die Bedeutung der Vernunft und der moralischen Autonomie.
Das Zitat reflektiert seine zentrale Ethik: Nur wer sich selbst kontrolliert, handelt wirklich frei. In der 'Kritik der praktischen Vernunft' beschreibt er, dass der Mensch nach einem moralischen Gesetz leben sollte, das er sich selbst gibt. Emotionale Impulsivität hingegen kann dazu führen, dass wir uns selbst versklaven – sei es durch Zorn, Begierden oder Angst.
Zur Zeit Kants war diese Idee revolutionär. Während frühere Philosophien oft äußere Umstände für Unfreiheit verantwortlich machten, sah Kant die wahre Herausforderung im Menschen selbst. Freiheit entsteht nicht durch die Abwesenheit von Regeln, sondern durch die bewusste Kontrolle über das eigene Handeln.
Auch heute bleibt seine Einsicht aktuell. In einer Welt voller Ablenkungen, emotionaler Reizüberflutung und sofortiger Bedürfnisbefriedigung erinnert uns Kant daran, dass Selbstdisziplin und Reflexion der Schlüssel zu einer selbstbestimmten und freien Existenz sind.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Immanuel Kant
- Tätigkeit:
- Philosoph
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Immanuel Kant Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion