Wovon man frühzeitig als ein Kind sehr viel weiß, davon ist man sicher, späterhin und im Alter nichts zu wissen, und der Mann der Gründlichkeit wird zuletzt höchstens Sophist seines Jugendwahns.
- Immanuel Kant

Klugwort Reflexion zum Zitat
Kant beschreibt hier das Paradox des Wissens und der Erkenntnis: Was man in der Jugend für absolute Wahrheit hält, erscheint mit zunehmender Erfahrung oft als naive Illusion.
Er kritisiert die Vorstellung, dass frühes Wissen oder Überzeugungen automatisch richtig sind. Im Gegenteil – je mehr man lernt und je mehr Lebenserfahrung man sammelt, desto mehr erkennt man, wie begrenzt und relativ vieles von dem ist, was man einst für sicher hielt. Dies gilt besonders für dogmatische oder unreflektierte Überzeugungen.
Dieses Zitat fordert uns auf, Demut im Umgang mit Wissen zu entwickeln. Wer glaubt, schon alles zu wissen, hat oft nicht genug hinterfragt. Wahre Weisheit zeigt sich nicht in festen Meinungen, sondern in der Fähigkeit, frühere Überzeugungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu revidieren.
Besonders heute, in einer Welt, in der Menschen oft früh Positionen einnehmen und an ihnen festhalten, erinnert uns Kant daran, dass wahres Wissen nicht darin besteht, immer Recht zu haben, sondern sich selbst infrage zu stellen. Die größte Gefahr liegt darin, zum Verteidiger seines eigenen Jugendwahns zu werden, anstatt offen für neue Erkenntnisse zu bleiben.
Zitat Kontext
Immanuel Kant (1724–1804) war einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung und betonte die Notwendigkeit von kritischem Denken.
Dieses Zitat steht im Kontext seiner Erkenntnistheorie, in der er beschreibt, dass Wissen nicht statisch ist, sondern sich mit zunehmender Erfahrung verändert. In seinen Schriften zur Vernunftkritik argumentierte er, dass Dogmatismus oft aus einem zu frühen und unkritischen Vertrauen in vermeintliches Wissen entsteht.
Der historische Kontext zeigt, dass Kant in einer Zeit lebte, in der Wissenschaft und Philosophie begannen, alte Denkmuster zu hinterfragen. Sein Zitat spiegelt die Idee wider, dass echte Erkenntnis nicht darin besteht, an Überzeugungen festzuhalten, sondern die Fähigkeit zu besitzen, sich weiterzuentwickeln.
Auch heute bleibt seine Botschaft bedeutend. In einer Gesellschaft, in der Meinungen oft vorschnell gebildet und verteidigt werden, erinnert uns sein Zitat daran, dass wahre Weisheit in der ständigen Reflexion und Hinterfragung der eigenen Überzeugungen liegt.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Immanuel Kant
- Tätigkeit:
- Philosoph
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Immanuel Kant Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion