Wohltätig ist des Feuers Macht, Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht.
- Friedrich Schiller

Klugwort Reflexion zum Zitat
Friedrich Schillers Zitat beschreibt die ambivalente Natur des Feuers als ein kraftvolles Element, das sowohl Nutzen als auch Gefahr birgt. Es verweist darauf, dass das Feuer – eine der grundlegenden Entdeckungen der Menschheit – nur dann wirklich wohltätig ist, wenn es unter Kontrolle gehalten wird. Das Zitat dient als Metapher für die menschliche Fähigkeit, mächtige Kräfte zu nutzen, vorausgesetzt, sie werden mit Umsicht und Verantwortungsbewusstsein gehandhabt.
Diese Aussage lässt sich auf viele Bereiche übertragen: Technologie, Emotionen oder Macht – alles kann positive Ergebnisse bringen, wenn es in geordnete Bahnen gelenkt wird. Doch unkontrolliert können dieselben Kräfte zerstörerisch wirken. Schillers Worte erinnern daran, dass Fortschritt und Nutzen untrennbar mit Verantwortung verbunden sind.
Das Zitat lädt dazu ein, über die Balance zwischen der Nutzung von Ressourcen und deren potenzieller Gefahr nachzudenken. Es ist ein Aufruf, bewusst und respektvoll mit den Kräften umzugehen, die uns zur Verfügung stehen, sei es in der Natur, in der Gesellschaft oder in unserem persönlichen Leben. Die Fähigkeit, zu „bezähmen“ und „zu bewachen“, ist eine Erinnerung an die Wichtigkeit von Disziplin, Weitblick und Kontrolle.
Schillers Worte sprechen eine zeitlose Wahrheit an: Die größten Errungenschaften der Menschheit – vom Feuer bis zur modernen Technologie – erfordern gleichermaßen Kreativität und Verantwortung, um ihre wohltätige Macht zu entfalten, ohne Schaden anzurichten.
Zitat Kontext
Friedrich Schiller, einer der bedeutendsten Dichter und Denker der deutschen Klassik, war bekannt für seine Reflexionen über die Natur und die menschliche Verantwortung. Dieses Zitat stammt aus seiner Ballade „Die Glocke“, in der er die Naturkräfte und die menschliche Fähigkeit, sie zu beherrschen, thematisiert.
Im historischen Kontext des 18. Jahrhunderts, einer Zeit der Industrialisierung und wissenschaftlichen Fortschritte, symbolisierte das Feuer die Macht und den Fortschritt, aber auch die Gefahr, die mit unkontrolliertem Handeln einhergeht. Schillers Worte spiegeln die Herausforderungen seiner Zeit wider, in der der Mensch begann, sich die Natur systematisch zu unterwerfen.
Im heutigen Kontext bleibt das Zitat hochaktuell. Ob im Umgang mit fossilen Brennstoffen, Atomkraft oder digitalen Technologien – Schillers Mahnung zur Verantwortlichkeit hat nichts an Bedeutung verloren. Sie erinnert uns daran, dass der Nutzen jeder Errungenschaft von der Art und Weise abhängt, wie wir mit ihr umgehen.
Schillers Worte sind eine zeitlose Mahnung, mit den Kräften, die uns zur Verfügung stehen, achtsam und verantwortungsvoll umzugehen. Sie fordern uns auf, die Balance zwischen Nutzen und Kontrolle zu wahren, um den Fortschritt nachhaltig und wohltätig zu gestalten.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Friedrich Schiller
- Epoche:
- Klassik
- Mehr?
- Alle Friedrich Schiller Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion