Wird mit Emphase ausgerufen, »Über's Leben geht noch die Ehre!«, so besagt dies eigentlich: »Dasein und Wohlsein sind nichts; sondern was die andern von uns denken, das ist die Sache«.

- Arthur Schopenhauer

Arthur Schopenhauer

Klugwort Reflexion zum Zitat

Schopenhauer kritisiert in diesem Zitat die gesellschaftliche Fixierung auf Ehre und äußeren Schein.

Er entlarvt den Gedanken, dass Ehre wichtiger sei als das eigene Leben, als einen Ausdruck von übermäßiger Abhängigkeit von der Meinung anderer. Statt auf wahre innere Werte zu achten, scheint es vielen Menschen wichtiger zu sein, wie sie von außen wahrgenommen werden.

Dies ist eine zutiefst philosophische Reflexion über menschliches Verhalten: Ist unser Streben nach Ansehen wichtiger als unser eigenes Wohl? Und inwiefern lassen wir zu, dass gesellschaftliche Erwartungen unser Leben bestimmen?

Das Zitat fordert uns auf, über die Rolle von Anerkennung in unserem Leben nachzudenken. Streben wir nach echter Erfüllung, oder leben wir für das Urteil anderer?

Zitat Kontext

Arthur Schopenhauer war ein deutscher Philosoph des 19. Jahrhunderts, bekannt für seine pessimistischen, aber tiefgründigen Einsichten in das menschliche Dasein.

Sein Zitat passt in seine generelle Kritik an gesellschaftlichen Werten, die oft auf Oberflächlichkeit und äußeren Zwängen basieren. Er sah die Fixierung auf Ehre als eine Form der Selbsttäuschung, die den Menschen von seiner eigentlichen Natur entfremdet.

Auch heute bleibt diese Analyse aktuell. In einer Welt, die oft von sozialen Medien und öffentlicher Wahrnehmung bestimmt wird, erinnert uns Schopenhauer daran, dass wahre Erfüllung nicht durch äußeren Ruhm, sondern durch innere Überzeugung entsteht.

Daten zum Zitat

Autor:
Arthur Schopenhauer
Tätigkeit:
deutscher Philosoph
Epoche:
Moderne
Mehr?
Alle Arthur Schopenhauer Zitate
Emotion:
Keine Emotion