Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.
- Ludwig Wittgenstein

Klugwort Reflexion zum Zitat
Ludwig Wittgensteins Zitat fordert eine philosophische Neuinterpretation des Begriffs Ewigkeit. Indem er Ewigkeit nicht als unendliche Zeitdauer, sondern als 'Unzeitlichkeit' definiert, lenkt er den Fokus auf die Erfahrung der Gegenwart. Für Wittgenstein ist das Leben im Hier und Jetzt der Schlüssel, um eine Form von 'Ewigkeit' zu erfahren, da die Gegenwart weder Vergangenheit noch Zukunft kennt und somit zeitlos ist.
Dieses Zitat lädt dazu ein, die Bedeutung der Gegenwart im eigenen Leben zu überdenken. Es regt an, sich von der ständigen Beschäftigung mit der Vergangenheit oder der Zukunft zu lösen und den Moment bewusst zu erleben. Durch diese Perspektive wird die Gegenwart nicht nur als ein flüchtiger Moment, sondern als ein zeitloser Zustand betrachtet, in dem das Leben in seiner vollen Intensität gespürt werden kann. Die Idee, dass derjenige, der in der Gegenwart lebt, 'ewig' lebt, eröffnet einen neuen Zugang zur Lebensführung: ein Leben, das nicht von Reue über Vergangenes oder Angst vor Zukünftigem geprägt ist, sondern von einer tiefen Verbindung zum Jetzt.
In der modernen Welt, die oft von Ablenkung und Zukunftsorientierung geprägt ist, bleibt Wittgensteins Botschaft hochaktuell. Seine Worte sind ein Appell zur Achtsamkeit und laden dazu ein, das Leben in seiner Ganzheit zu erleben, frei von den Fesseln der Zeit. Das Zitat erinnert daran, dass die Erfahrung von 'Ewigkeit' nicht in einer quantitativen, sondern in einer qualitativen Dimension liegt: in der bewussten Wahrnehmung der Gegenwart.
Zitat Kontext
Ludwig Wittgenstein, ein einflussreicher Philosoph des 20. Jahrhunderts, beschäftigte sich intensiv mit Fragen der Sprache, Logik und Existenz. Dieses Zitat stammt aus seinem Werk 'Tractatus Logico-Philosophicus', in dem er die Grenzen der Sprache und die Natur der Realität erkundet. Seine Betrachtung der Ewigkeit spiegelt seine philosophische Neigung wider, abstrakte Konzepte in konkrete, erfahrbare Begriffe zu übersetzen.
Im historischen Kontext der frühen Moderne, in der Wittgenstein lebte, suchten viele Denker nach neuen Wegen, um die menschliche Erfahrung zu verstehen. Seine Interpretation der Ewigkeit steht im Einklang mit spirituellen und existenziellen Strömungen, die das Leben im Moment und die Befreiung von zeitlichen Zwängen betonten. Sie erinnert an buddhistische und stoische Ideen, die ebenfalls die Gegenwart als Schlüssel zur inneren Freiheit sehen.
Auch heute bleibt Wittgensteins Zitat von großer Bedeutung. Es bietet eine Perspektive, die sowohl philosophisch als auch praktisch ist, und fordert dazu auf, das Leben in seiner zeitlosen Dimension zu erleben. Seine Worte sind ein Aufruf, sich von der Tyrannei der Zeit zu lösen und die Tiefe und Schönheit des Augenblicks zu entdecken – eine Botschaft, die sowohl intellektuell ansprechend als auch existenziell befreiend ist.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Ludwig Wittgenstein
- Tätigkeit:
- österreichisch-britischer Philosoph
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Ludwig Wittgenstein Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion