Was ist das für ein armes Leben, das nicht reich an Leiden war!
- Marie von Ebner-Eschenbach

Klugwort Reflexion zum Zitat
Die emotionale Wirkung des Zitats ist tiefgreifend und regt zum Nachdenken an, da es die menschliche Bedingung anspricht, Not und Leid zu erfahren. Die Formulierung „armes Leben“ deutet auf ein Leben ohne Freude und Glück hin, während der Kontrast „reich an Leiden“ ein Leben bedeutet, das durch intensiven Schmerz und Kampf gekennzeichnet ist. Das Zitat ruft ein Gefühl der Traurigkeit und Verzweiflung hervor, aber auch eine tiefe Wertschätzung für die Widerstandsfähigkeit und Stärke, die zur Überwindung von Widrigkeiten erforderlich sind. Insgesamt ist die emotionale Wirkung des Zitats stark und regt zum Nachdenken an, da es die menschliche Erfahrung des Leidens und die Bedeutung der Beharrlichkeit im Angesicht der Not zum Ausdruck bringt.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Marie von Ebner-Eschenbach
- Tätigkeit:
- Österreichische Schriftstellerin
- Epoche:
- Realismus
- Mehr?
- Alle Marie von Ebner-Eschenbach Zitate
- Emotion:
- Traurigkeit