Tut mir sehr leid, wenn ich Ihnen persönlich beschwerlich falle, wie jener Räuber zu der alten Dame sagte, als er in ihr Haus eingebrochen war und sie auf das Feuer legte.
- Charles Dickens

Klugwort Reflexion zum Zitat
Charles Dickens verwendet in diesem Zitat seinen typischen schwarzen Humor, um eine absurde und zynische Situation zu beschreiben. Ein Räuber, der sich entschuldigt, während er einer alten Dame Gewalt antut, zeigt eine groteske Ironie: Er wahrt den Schein der Höflichkeit, obwohl seine Tat das genaue Gegenteil von Anstand ist.
Diese Art von Humor macht deutlich, wie Heuchelei in menschlichem Verhalten zum Ausdruck kommt. Menschen sagen oft das eine, während sie das Gegenteil tun – sei es aus Eigennutz, Schuldgefühlen oder schlicht aus gesellschaftlicher Angewohnheit. Dickens führt dies hier auf die Spitze und zeigt, wie absurd es ist, in einer offensichtlich grausamen Handlung noch Höflichkeit zu bewahren.
Das Zitat regt dazu an, über Doppelmoral und Selbsttäuschung nachzudenken. Wie oft entschuldigen wir uns für Dinge, die wir bewusst tun, obwohl wir genau wissen, dass sie anderen schaden? Dickens deckt auf, dass solche Mechanismen nicht nur in Extremsituationen, sondern auch im Alltag vorkommen – sei es in Politik, Wirtschaft oder persönlichen Beziehungen.
Kritisch könnte man fragen, ob dieser Humor nicht eine allzu zynische Sichtweise auf menschliches Verhalten ist. Gibt es nicht auch echte Reue und ehrliche Entschuldigungen? Doch Dickens zeigt, dass Worte ohne aufrichtige Absicht bedeutungslos sind. Sein Zitat erinnert uns daran, dass Moral nicht nur in Worten, sondern vor allem in Taten besteht.
Zitat Kontext
Charles Dickens (1812–1870) war einer der bedeutendsten englischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, bekannt für seine scharfsinnige Sozialkritik und seinen oft beißenden Humor. Seine Werke thematisieren häufig gesellschaftliche Ungleichheiten, menschliche Schwächen und Heuchelei.
Das Zitat steht im Kontext seiner Fähigkeit, Missstände auf humorvolle Weise bloßzustellen. In vielen seiner Romane, darunter *Oliver Twist* und *David Copperfield*, zeigt Dickens, wie Gesellschaftsschichten oft in Widersprüchen gefangen sind – etwa, wenn die Mächtigen moralische Tugenden predigen, während sie selbst unmoralisch handeln.
Historisch betrachtet, lebte Dickens in einer Zeit, in der soziale Ungerechtigkeit und Heuchelei weit verbreitet waren. Seine satirischen Kommentare zielten darauf ab, diese Missstände nicht nur bloßzustellen, sondern auch das Bewusstsein für Reformen zu schärfen.
Auch heute bleibt das Zitat relevant. In einer Welt, in der viele Menschen Dinge sagen, die nicht mit ihrem Handeln übereinstimmen, erinnert Dickens uns daran, wie absurd solche Widersprüche sein können. Seine Worte laden dazu ein, das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen und darauf zu achten, dass unsere Handlungen nicht in einem grotesken Gegensatz zu unseren Worten stehen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Charles Dickens
- Tätigkeit:
- engl. Schriftsteller
- Epoche:
- Realismus
- Mehr?
- Alle Charles Dickens Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion