Sittenspruch 1779 Man würze, wie man will, mit Widerspruch die Rede: Wird Würze nur nicht Kost, und Widerspruch nicht Fehde.

- Gotthold Ephraim Lessing

Gotthold Ephraim Lessing

Klugwort Reflexion zum Zitat

Gotthold Ephraim Lessing betont in diesem Zitat die Kunst der Diskussion und des Meinungsstreits, indem er die Metapher der 'Würze' nutzt, um den Widerspruch als Bereicherung einer Unterhaltung darzustellen.

Die Aussage legt nahe, dass Widerspruch wertvoll und belebend sein kann, wenn er konstruktiv bleibt. Lessing mahnt jedoch davor, dass der Widerspruch die Diskussion nicht dominieren darf ('Würze nur nicht Kost') und dass er nicht in einen feindseligen Konflikt ausarten soll ('Widerspruch nicht Fehde'). Diese Reflexion ruft dazu auf, Respekt und Offenheit in Diskussionen zu wahren und die Balance zwischen Meinungsvielfalt und gegenseitiger Wertschätzung zu finden.

Das Zitat lädt dazu ein, über die eigene Diskussionskultur nachzudenken. Es erinnert daran, dass Widerspruch, wenn er klug eingesetzt wird, zu einem tieferen Verständnis führen kann. Gleichzeitig zeigt es die Gefahr auf, dass ein Mangel an Respekt die Kommunikation in einen destruktiven Streit verwandeln kann. Lessings Worte inspirieren dazu, den Dialog als ein Mittel zur Bereicherung und nicht zur Spaltung zu betrachten.

Zitat Kontext

Gotthold Ephraim Lessing, ein herausragender Denker der Aufklärung, setzte sich intensiv mit der Rolle von Vernunft und Diskussion in der menschlichen Interaktion auseinander. Dieses Zitat, verfasst 1779, stammt aus einer Zeit, in der Debatten über Wissenschaft, Religion und Gesellschaft oft leidenschaftlich und kontrovers geführt wurden.

Historisch gesehen spiegeln Lessings Worte den Geist der Aufklärung wider, in der Meinungsvielfalt und die Suche nach Wahrheit im Mittelpunkt standen. Doch Lessing war sich auch der Gefahren bewusst, die entstehen, wenn Meinungsverschiedenheiten in persönlichen Angriffen oder Feindseligkeiten enden. Seine Metapher von 'Würze' und 'Kost' unterstreicht die Bedeutung von Maß und Respekt in jeder Diskussion.

Auch heute bleibt das Zitat aktuell, insbesondere in einer Zeit, in der Diskussionen, sei es online oder offline, oft hitzig und polarisierend sind. Es erinnert daran, dass Meinungsverschiedenheiten nicht das Ende einer Beziehung bedeuten müssen, sondern als Chance für Wachstum und Verständnis betrachtet werden können. Lessings Worte laden dazu ein, den Dialog als ein Werkzeug zur Annäherung und nicht zur Entzweiung zu nutzen und so eine Kultur des respektvollen Austauschs zu fördern.

Daten zum Zitat

Autor:
Gotthold Ephraim Lessing
Tätigkeit:
deutscher Dichter, Schriftsteller, Philosoph und Dramatiker
Epoche:
Aufklärung
Mehr?
Alle Gotthold Ephraim Lessing Zitate
Emotion:
Keine Emotion