Man hätte viel gewonnen, wenn man durch zeitige Belehrung, den Wahn, daß in der Welt viel zu holen sei, in den Jünglingen ausrotten könnte.
- Arthur Schopenhauer

Klugwort Reflexion zum Zitat
Arthur Schopenhauers Zitat ist eine kritische Reflexion über die Erwartungen und Illusionen, die junge Menschen in Bezug auf das Leben und die Welt hegen. Er beschreibt den verbreiteten Glauben, dass das Leben voller großer Belohnungen und Erfüllung sei, als "Wahn" und argumentiert, dass diese übermäßigen Erwartungen zu Enttäuschung und Frustration führen.
Schopenhauer fordert dazu auf, durch frühzeitige Belehrung eine realistischere Sichtweise zu fördern. Diese würde jungen Menschen helfen, sich auf die Herausforderungen und Begrenzungen des Lebens vorzubereiten, anstatt sie mit unerfüllbaren Erwartungen ins Leben zu schicken. Seine Aussage betont die Bedeutung von Weisheit und Bescheidenheit als Grundlage für ein erfüllteres Leben.
Dieses Zitat regt dazu an, über die Erziehung und die Werte, die an die nächste Generation weitergegeben werden, nachzudenken. In einer Gesellschaft, die oft von Konsum, Erfolg und persönlicher Erfüllung geprägt ist, bleibt Schopenhauers Gedanke relevant. Er erinnert uns daran, dass das Streben nach Glück oft in der Akzeptanz der Realität und in bescheideneren, inneren Zielen liegt, anstatt in äußeren Errungenschaften.
Schopenhauers Sichtweise mag auf den ersten Blick pessimistisch erscheinen, bietet jedoch eine wertvolle Perspektive. Sie fordert uns auf, den Fokus auf das Wesentliche zu legen und das Leben nicht nur als eine Quelle von Gewinn, sondern auch als eine Gelegenheit zur inneren Entwicklung zu sehen.
Zitat Kontext
Arthur Schopenhauer, ein deutscher Philosoph des 19. Jahrhunderts, war bekannt für seinen Pessimismus und seine tiefgründige Analyse des menschlichen Daseins. Sein Denken, insbesondere in seinem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung", basiert auf der Überzeugung, dass das menschliche Leben von Leiden und unerfüllten Wünschen geprägt ist.
Das Zitat spiegelt Schopenhauers grundlegende Philosophie wider, die darauf abzielt, die Illusionen des Lebens zu durchschauen und eine realistische Sichtweise zu entwickeln. Im historischen Kontext seiner Zeit, die von Fortschrittsoptimismus und materiellen Ambitionen geprägt war, stellt Schopenhauers Kritik eine Gegenstimme dar, die zur Besinnung auf innere Werte und die Akzeptanz der Grenzen des Lebens auffordert.
Heute bleibt dieses Zitat von Bedeutung, da es uns einlädt, über die Erwartungen nachzudenken, die wir an uns selbst und an das Leben stellen. Es erinnert daran, dass wahres Glück und Zufriedenheit oft weniger von äußeren Errungenschaften als von innerer Weisheit und Gelassenheit abhängen. Schopenhauers Worte sind ein Aufruf, sich von unrealistischen Idealen zu lösen und einen Weg zu finden, der auf Einsicht und Akzeptanz basiert.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Arthur Schopenhauer
- Tätigkeit:
- deutscher Philosoph
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Arthur Schopenhauer Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion