Lesen heißt in die Schulklasse oder den Armensäckel einsammeln, Schreiben heißt eine Münzstätte anlegen; aber der Prägstock macht reicher als der Klingelbeutel.

- Jean Paul

Jean Paul

Klugwort Reflexion zum Zitat

Jean Paul vergleicht in diesem Zitat das Lesen und Schreiben mit finanziellen Prozessen. Lesen bedeutet für ihn, Wissen aufzunehmen – ähnlich dem Sammeln kleiner Spenden. Schreiben hingegen gleicht dem Schaffen einer Münzstätte, also der aktiven Produktion von Wert. Der 'Prägstock', das Werkzeug zur Münzprägung, symbolisiert den kreativen Prozess, der nachhaltiger und wertvoller ist als bloßes Konsumieren von Wissen.

Diese Reflexion fordert dazu auf, nicht nur Wissen zu sammeln, sondern es auch produktiv weiterzuentwickeln. Jean Paul mahnt, dass wahre Bereicherung nicht allein durch das Aufnehmen von Informationen entsteht, sondern durch deren kreative Verarbeitung und Verbreitung.

In einer Welt, die von Informationsflut geprägt ist, bleibt diese Botschaft aktuell. Sie fordert dazu auf, aktiv und schöpferisch mit Wissen umzugehen, statt sich passiv mit Informationen zu füllen.

Das Zitat inspiriert dazu, kreatives Schaffen und eigenständiges Denken als wertvolle Bereicherung des eigenen Lebens und der Gesellschaft zu begreifen.

Zitat Kontext

Jean Paul (1763–1825) war ein deutscher Schriftsteller, der für seine tiefgründigen und humorvollen Betrachtungen bekannt war. Er betonte die Bedeutung von Kreativität und schöpferischem Denken.

Dieses Zitat spiegelt Jean Pauls Wertschätzung für das aktive Gestalten von Wissen und Ideen wider.

Seine Gedanken bleiben relevant, da sie zur Reflexion über den bewussten Umgang mit Wissen und die Bedeutung kreativen Schaffens anregen.

Daten zum Zitat

Autor:
Jean Paul
Tätigkeit:
deutscher Schriftsteller
Epoche:
Romantik
Mehr?
Alle Jean Paul Zitate
Emotion:
Keine Emotion