Ich zögere, eine pathologisierende Bezeichnung zu verwenden, aber hinter der so genannten narzisstischen Persönlichkeit steckt definitiv Scham und die lähmende Angst, gewöhnlich zu sein.
- Brené Brown

Klugwort Reflexion zum Zitat
Brené Browns Zitat bietet eine tiefgründige Perspektive auf Narzissmus, indem es die Verbindung zwischen dieser Persönlichkeitsstruktur und den zugrunde liegenden Gefühlen von Scham und Unsicherheit beleuchtet. Brown vermeidet eine vereinfachende oder verurteilende Sichtweise und lenkt den Fokus stattdessen auf die verletzlichen Aspekte, die oft hinter narzisstischem Verhalten stehen. Diese Perspektive regt dazu an, Mitgefühl für Menschen zu entwickeln, die sich durch diese Angst und Scham getrieben fühlen.
Das Zitat erinnert daran, dass Narzissmus nicht nur als ein Merkmal der Überheblichkeit gesehen werden sollte, sondern oft eine Abwehrstrategie darstellt. Die „lähmende Angst, gewöhnlich zu sein“, verweist auf die tiefen gesellschaftlichen und kulturellen Einflüsse, die Menschen dazu bringen, außergewöhnlich und bewundernswert erscheinen zu wollen. Es ist eine Reflexion über die hohen Erwartungen und die oft ungesunden Maßstäbe, die unsere Gesellschaft an individuelle Leistung und Selbstdarstellung anlegt.
Browns Aussage inspiriert dazu, hinter die Fassade von Narzissmus zu blicken und die emotionale Komplexität dahinter zu verstehen. Sie fordert auf, die Wurzeln von Scham und Angst in unserer eigenen Kultur und in persönlichen Erfahrungen zu hinterfragen. Ihr Zitat ist eine Einladung, nicht nur pathologische Etiketten zu vermeiden, sondern auch die tiefen menschlichen Bedürfnisse nach Anerkennung und Zugehörigkeit anzuerkennen, die oft im Kern solcher Persönlichkeitsmerkmale stehen.
Zitat Kontext
Brené Brown, Sozialwissenschaftlerin und Expertin für Themen wie Scham, Verletzlichkeit und Empathie, ist bekannt für ihre Arbeit, die darauf abzielt, emotionale Gesundheit und zwischenmenschliche Verbindungen zu fördern. Dieses Zitat stammt aus ihrem Bestreben, komplexe emotionale Phänomene wie Narzissmus aus einer weniger wertenden und mehr verständnisvollen Perspektive zu betrachten.
Historisch betrachtet hat die Diagnose narzisstischer Persönlichkeitsstörungen oft zu Stigmatisierung geführt. Browns Ansatz zielt darauf ab, das Verständnis für die zugrunde liegenden emotionalen Mechanismen zu vertiefen. Sie stellt Narzissmus nicht als isoliertes Problem dar, sondern als ein Symptom für tief verwurzelte Unsicherheiten, die durch gesellschaftliche Ideale von Perfektion und Erfolg verstärkt werden.
Philosophisch verweist Browns Zitat auf die Bedeutung von Selbstakzeptanz und der Suche nach authentischer Verbindung anstelle von äußerer Bewunderung. Es erinnert daran, dass Scham und Angst oft durch kulturelle Narrative genährt werden, die Individualität und Perfektion glorifizieren. Ihre Worte ermutigen dazu, eine Kultur zu schaffen, die weniger auf Leistung und mehr auf Mitgefühl und echtes Verständnis ausgerichtet ist, sowohl für uns selbst als auch für andere.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Brené Brown
- Tätigkeit:
- amerik. Autorin, Forscherin und Professorin
- Epoche:
- Digitale Ära
- Emotion:
- Keine Emotion