Freilich, ein Fieber des Volks, das revolutionäre; aber, wie seltsam, es stirbt immer der König daran!

- Friedrich Hebbel

Friedrich Hebbel

Klugwort Reflexion zum Zitat

Dieses Zitat wird oft mit der Französischen Revolution in Verbindung gebracht, einer Zeit großer politischer und sozialer Umwälzungen im späten 18. Jahrhundert. Die Vorstellung, dass die Monarchie letztendlich in einer Zeit des Volksaufstands gestürzt wird, ist sehr eindringlich, und die Tatsache, dass der Tod des Königs ausdrücklich als Folge des „Fiebers“ des Volkes erwähnt wird, unterstreicht die emotionale Intensität der Situation. Der Ausdruck „Fieber des Volkes“ deutet auf eine Art ansteckende Leidenschaft hin, eine Ansteckung von Leidenschaft und Wut, die durch die Bevölkerung fegte und sie zum Handeln motivierte. Die Vorstellung, dass der König auf dieser Welle der Emotionen sterben könnte, ist eine ernüchternde Erinnerung an die Macht des Volkes und die Konsequenzen seiner Handlungen.

Daten zum Zitat

Autor:
Friedrich Hebbel
Tätigkeit:
deutscher Dramatiker und Lyriker
Epoche:
Realismus
Mehr?
Alle Friedrich Hebbel Zitate
Emotion:
Überraschung