Es ist eine verabscheuenswerte Schwäche der Menschen, bewundernd zu jenen emporzuschauen, die ihnen auf glänzende Art Böses angetan haben. Sie sprechen lieber vom Zerstörer eines Reiches als von dessen Gründer.

- Voltaire

Voltaire

Klugwort Reflexion zum Zitat

Voltaire bringt in diesem Zitat eine scharfe Kritik an der menschlichen Neigung zum Kult des Spektakulären zum Ausdruck.

Seine Beobachtung beschreibt ein paradoxes Verhalten: Die Bewunderung für jene, die durch Zerstörung und Grausamkeit Macht erlangt haben. Solche Figuren ziehen oft mehr Aufmerksamkeit auf sich als jene, die durch Aufbau und Fürsorge etwas Positives geschaffen haben. Voltaire weist darauf hin, dass diese Faszination mit Zerstörung eine Schwäche des menschlichen Charakters darstellt, die von Sensationslust und einem Hang zum Drama geprägt ist.

Diese Reflexion ist heute ebenso relevant wie zu Voltaires Zeit. In einer Medienlandschaft, die oft negative Schlagzeilen und dramatische Ereignisse priorisiert, bleibt die Neigung, das Spektakuläre über das Konstruktive zu stellen, bestehen. Die Frage, die Voltaire aufwirft, betrifft die Werte, die wir als Gesellschaft hochhalten. Bewundern wir Zerstörer wegen ihrer Macht und ihres Einflusses, oder sollten wir nicht vielmehr jene feiern, die aufbauen, helfen und gestalten?

Das Zitat lädt uns ein, über unsere Prioritäten nachzudenken. Es fordert dazu auf, mehr Wert auf die langfristigen Auswirkungen von Handlungen zu legen und diejenigen zu ehren, die durch Mitgefühl und Weitsicht eine nachhaltige Grundlage für Fortschritt schaffen.

Zitat Kontext

Voltaire, einer der bedeutendsten Denker der Aufklärung, war bekannt für seine scharfsinnige Kritik an gesellschaftlichen und politischen Missständen.

Dieses Zitat stammt aus einer Epoche, die von zahlreichen Kriegen, Revolutionen und Machtkämpfen geprägt war. Voltaire beobachtete, wie historische Persönlichkeiten wie Eroberer und Diktatoren oft mehr Ruhm erlangten als friedliche Führer oder Reformer. Diese Neigung spiegelte für ihn nicht nur die Ungerechtigkeit der Geschichte wider, sondern auch die Schwäche der menschlichen Psyche, die das Dramatische dem Subtilen vorzieht.

Im philosophischen Kontext vertrat Voltaire die Werte der Aufklärung: Vernunft, Humanismus und Fortschritt. Seine Kritik an der Bewunderung von Zerstörern ist eine indirekte Aufforderung, die Geschichte kritisch zu betrachten und die Werte zu hinterfragen, die wir an Führungsfiguren schätzen. Für Voltaire war die Idee des Fortschritts eng mit der Fähigkeit verbunden, aus der Geschichte zu lernen und jene zu ehren, die durch Aufbau und Verbesserung zur Gesellschaft beitragen.

Auch heute ist das Zitat von Bedeutung. In einer Welt, die oft von Konflikten und Machtspielen dominiert wird, erinnert Voltaire uns daran, dass der wahre Wert von Führung darin liegt, etwas Dauerhaftes und Positives zu schaffen, anstatt bloß Eindruck zu hinterlassen.

Daten zum Zitat

Autor:
Voltaire
Tätigkeit:
französischen Schriftsteller, Philosoph und Intellektueller
Epoche:
Aufklärung
Mehr?
Alle Voltaire Zitate
Emotion:
Keine Emotion