Eine Meinung, die einmal im Besitze des Ansehens, und sogar des Vorurteils ist, muß man ohne Ende verfolgen, und aus allen Schlupfwinkeln heraus jagen.
- Immanuel Kant

Klugwort Reflexion zum Zitat
Dieses Zitat von Immanuel Kant unterstreicht die Notwendigkeit, tief verwurzelte Meinungen und Vorurteile kritisch zu hinterfragen und aufzulösen. Es spricht den Widerstand an, den etablierte Meinungen oft bieten, wenn sie durch Ansehen oder Tradition gestützt werden.\n\nKant fordert hier dazu auf, mit unermüdlicher Beharrlichkeit nach der Wahrheit zu suchen und sich nicht von gesellschaftlichem Druck oder akzeptierten Überzeugungen einschüchtern zu lassen. Die Metapher des \"Herausjagens aus allen Schlupfwinkeln\" verdeutlicht, wie tief verwurzelte Vorurteile sich oft verstecken und nur durch hartnäckige Reflexion und Diskussion ans Licht gebracht werden können.\n\nDieses Zitat ist ein Aufruf zur intellektuellen Integrität. Es fordert, sich nicht mit oberflächlichen Antworten oder bequemen Annahmen zufriedenzugeben, sondern eine aktive und kritische Haltung einzunehmen. Es erinnert uns daran, dass die Wahrheit oft unbequem ist und Mut erfordert, vor allem, wenn sie gegen den Strom akzeptierter Meinungen steht.\n\nIn unserer heutigen Zeit, in der Fake News, Ideologien und Vorurteile oft durch soziale Medien und politische Agenden verstärkt werden, ist Kants Botschaft besonders relevant. Sie erinnert uns daran, die Verantwortung zu übernehmen, kritisch zu denken und die Grundlagen von Überzeugungen zu hinterfragen, um zu einer fundierten und gerechten Gesellschaft beizutragen.
Zitat Kontext
Immanuel Kant, einer der einflussreichsten Philosophen der Aufklärung, forderte in seinem Werk wiederholt die Anwendung von Vernunft und kritischem Denken ein. Dieses Zitat spiegelt seinen Anspruch wider, die menschliche Erkenntnis von Vorurteilen und unkritisch übernommenen Meinungen zu befreien.\n\nHistorisch gesehen entstand Kants Philosophie in einer Zeit, die von der Macht der Tradition und Autorität geprägt war. Seine Gedanken richteten sich gegen den blinden Gehorsam gegenüber Dogmen und für die Befreiung des Denkens durch die Vernunft. Dieses Zitat könnte im Kontext seiner Kritik an religiösen, politischen oder sozialen Vorurteilen gesehen werden, die den Fortschritt und die Selbstbestimmung des Menschen behindern.\n\nKant verstand die Aufklärung als \"Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit\". Das bedeutet, dass jeder Mensch die Pflicht hat, für seine Überzeugungen und sein Wissen Verantwortung zu übernehmen, anstatt sie unkritisch von anderen zu übernehmen.\n\nIn der heutigen Zeit bleibt dieses Zitat von zentraler Bedeutung. Es fordert uns auf, weiterhin gegen Vorurteile anzukämpfen und die Wahrheit aktiv zu suchen, auch wenn es unbequem oder anstrengend ist. Es zeigt, dass der Weg zur Erkenntnis ein ständiger Prozess ist, der Engagement und intellektuelle Disziplin erfordert.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Immanuel Kant
- Tätigkeit:
- Philosoph
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Immanuel Kant Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion