Ein Buch, das man liebt, darf man nicht leihen, sondern muss es besitzen.
- Friedrich Nietzsche

Klugwort Reflexion zum Zitat
Das Zitat „Ein Buch, das man liebt, kann man nicht ausleihen, sondern muss es besitzen“ hat eine tiefgreifende emotionale Wirkung. Es deutet darauf hin, dass wahre Besitzergreifung und Liebe für etwas aus einer tiefen Verbindung und Bindung zu ihm entstehen. Wenn es um ein Buch geht, das man liebt, fühlt sich die Vorstellung, es an jemand anderen auszuleihen oder jemand anderem zu erlauben, es zu besitzen, wie ein Verlust an. Es ist, als wäre das Buch eine Erweiterung seiner selbst, und es loszulassen bedeutet, einen Teil von sich selbst loszulassen. Diese emotionale Bindung an ein Buch kann so stark sein, dass sie sogar verhindert, dass das Buch von anderen geteilt oder genossen wird. Es unterstreicht, wie wichtig es ist, die Dinge zu schätzen und zu würdigen, die uns Freude und Erfüllung im Leben bringen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Friedrich Nietzsche
- Tätigkeit:
- dt. Philosoph
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Friedrich Nietzsche Zitate
- Emotion:
- Neutral