Du sollst nett sein, sogar zum Aberglauben, wenn es darum geht, deine Versprechen zu halten, und deshalb genauso vorsichtig, wenn du sie machst.

- Thomas Fuller

Thomas Fuller

Klugwort Reflexion zum Zitat

Thomas Fuller betont in diesem Zitat die immense Bedeutung von Versprechen und die Verantwortung, die mit ihnen einhergeht. Er plädiert für eine Haltung, die fast abergläubisch genau und ehrfürchtig gegenüber dem Einhalten von Versprechen ist, und mahnt gleichzeitig zu großer Sorgfalt bei deren Abgabe. Versprechen sind nicht nur Worte, sondern Verpflichtungen, die Vertrauen aufbauen oder zerstören können.

Fullers Aussage lädt dazu ein, über die Macht von Versprechen und deren Auswirkungen auf Beziehungen und Gesellschaft nachzudenken. Ein leichtfertig gemachtes Versprechen kann zu Enttäuschung und Misstrauen führen, während ein gehaltenes Versprechen Loyalität und Respekt schafft. Die Metapher des „Aberglaubens“ unterstreicht, wie ernst Versprechen genommen werden sollten – als fast heilige Verpflichtung, die nicht leichtfertig gebrochen werden darf.

Dieses Zitat fordert uns auf, unsere eigene Haltung zu Versprechen zu reflektieren. Sind wir uns der Bedeutung bewusst, die unsere Worte für andere haben? Fuller erinnert daran, dass Vorsicht und Überlegung bei der Abgabe von Versprechen ebenso wichtig sind wie die Entschlossenheit, sie zu erfüllen. Es ist eine Einladung, unsere Worte mit Bedacht zu wählen und die Konsequenzen unseres Handelns zu bedenken.

In einer Zeit, in der Verpflichtungen oft auf die leichte Schulter genommen werden, erinnert uns Fullers Zitat an die zeitlose Wichtigkeit von Integrität und Verlässlichkeit. Es inspiriert dazu, eine Kultur des Vertrauens und der Ehrlichkeit zu fördern, indem wir unsere Worte respektieren und die Erwartungen, die wir wecken, ernst nehmen.

Zitat Kontext

Thomas Fuller, ein englischer Geistlicher und Historiker des 17. Jahrhunderts, war bekannt für seine scharfsinnigen und moralisch geprägten Beobachtungen. Dieses Zitat reflektiert seine Betonung von Verantwortung und Integrität, die in einer Zeit gesellschaftlicher und religiöser Spannungen von großer Bedeutung waren.

Im historischen Kontext war die Verlässlichkeit von Versprechen und Abmachungen ein wichtiger Wert, besonders in einer Gesellschaft, die stark auf persönlichem Vertrauen basierte. Fullers Worte könnten als Mahnung gelesen werden, in einer Welt, die oft von Unsicherheit und Misstrauen geprägt ist, an diesen grundlegenden Prinzipien festzuhalten.

Auch heute hat Fullers Botschaft Relevanz. In einer Gesellschaft, die oft schnelle Entscheidungen und Flexibilität betont, erinnert sein Zitat daran, wie wichtig es ist, Integrität und Verlässlichkeit zu bewahren. Es fordert uns auf, unsere Verpflichtungen nicht nur ernst zu nehmen, sondern sie auch mit Bedacht einzugehen, um Vertrauen und Respekt aufzubauen.

Daten zum Zitat

Autor:
Thomas Fuller
Tätigkeit:
anglikanischer Geistlicher, Historiker und Schriftsteller
Epoche:
Barock
Mehr?
Alle Thomas Fuller Zitate
Emotion:
Keine Emotion