Die Ehre, einmal erkrankt und dann nicht rasch geheilt, steht niemals wieder von den Toten auf.

- Friedrich Hebbel

Friedrich Hebbel

Klugwort Reflexion zum Zitat

Dieses Zitat hat eine tiefgreifende emotionale Wirkung und vermittelt ein Gefühl von Endgültigkeit und Unwiderruflichkeit. Es handelt von einer Ehre, die einst geschätzt wurde, aber inzwischen befleckt oder beschädigt ist, irreparabel. Die Verwendung des Wortes „krank“ fügt eine Ebene der Verletzlichkeit und Zerbrechlichkeit hinzu und deutet darauf hin, dass die Ehre einst gesund und voller Leben war, aber jetzt mit einer Krankheit infiziert ist, die nicht geheilt werden kann. Der Ausdruck „nie wieder von den Toten“ bringt die Idee zum Ausdruck, dass die Ehre wirklich weg, tot und begraben ist, ohne Hoffnung auf Auferstehung oder Wiederbelebung. Insgesamt ruft das Zitat ein tiefes Gefühl von Verlust und Verzweiflung hervor, aber auch einen tiefen Respekt vor der Macht der Worte, die unsere Wahrnehmung und Erfahrung der Welt prägen.

Daten zum Zitat

Autor:
Friedrich Hebbel
Tätigkeit:
deutscher Dramatiker und Lyriker
Epoche:
Realismus
Mehr?
Alle Friedrich Hebbel Zitate
Emotion:
Neutral