Der Partisan, der sich in einen Streit einmischt, kümmert sich nicht um die Rechte der Frage, sondern ist nur darauf bedacht, seine Zuhörer von seinen eigenen Behauptungen zu überzeugen.

- Sokrates

Sokrates

Klugwort Reflexion zum Zitat

Sokrates beschreibt hier ein Problem, das auch in heutigen Debatten allgegenwärtig ist: Menschen suchen oft nicht nach Wahrheit, sondern nach Bestätigung ihrer eigenen Überzeugungen.

Anstatt offen für Argumente zu sein, versuchen sie lediglich, andere von ihrer Meinung zu überzeugen – unabhängig davon, ob sie richtig oder falsch ist. Dies führt dazu, dass Diskussionen nicht der Wahrheitssuche dienen, sondern zu bloßen Machtkämpfen verkommen.

Das Zitat fordert uns auf, unser eigenes Verhalten in Debatten zu hinterfragen. Gehen wir wirklich mit dem Wunsch in eine Diskussion, etwas Neues zu lernen? Oder wollen wir nur gewinnen?

Sokrates erinnert uns daran, dass wahre Weisheit nicht darin besteht, Recht zu behalten, sondern bereit zu sein, sich von besseren Argumenten überzeugen zu lassen.

Zitat Kontext

Sokrates war einer der einflussreichsten Philosophen der Antike und gilt als Begründer der sokratischen Methode – einer Technik, die durch Fragen zum Kern einer Sache vordringt.

Sein Zitat kritisiert die Rhetorik der Partisanen, die nicht auf Wahrheit, sondern auf Überzeugung abzielt. Dies ist auch heute in politischen und medialen Debatten zu beobachten: Viele Menschen sind nicht an einer ehrlichen Auseinandersetzung interessiert, sondern nur daran, ihre eigene Meinung zu verteidigen.

Seine Worte sind daher eine Mahnung an eine reflektierte Diskussionskultur. Wahre Philosophie bedeutet, die Wahrheit über den eigenen Stolz zu stellen – ein Prinzip, das in einer Zeit der Polarisierung und Meinungsblasen besonders wertvoll ist.

Daten zum Zitat

Autor:
Sokrates
Tätigkeit:
griech. Denker und Philosoph
Epoche:
Klassische Antike
Mehr?
Alle Sokrates Zitate
Emotion:
Keine Emotion