Der Holzhacker: Die letzte Butten Weiches wird hinausgetragen aus dem Holzgewölb meines Gefühls, nur die harten Stöck meines Ingrimms liegen stoßweise herum, um den glühenden Ofen der Rachsucht zu heizen.
- Johann Nepomuk Nestroy

Klugwort Reflexion zum Zitat
Johann Nepomuk Nestroy beschreibt in diesem Zitat eine kraftvolle Metapher für den Umgang mit Emotionen, insbesondere mit Wut und Rache.
Das Bild des Holzhackers steht für die innere Verarbeitung von Gefühlen. Die weichen Anteile des Gemüts werden 'hinausgetragen', während die harten, zornigen Überreste bleiben und dazu dienen, den 'glühenden Ofen der Rachsucht' zu befeuern.
Diese Metapher beschreibt treffend, wie negative Emotionen oft verstärkt werden, wenn sie nicht bewusst verarbeitet werden. Wer seinen Zorn nicht loslassen kann, nährt ihn weiter und lässt ihn wachsen, bis er zur Rache wird. Nestroy zeigt auf eindrückliche Weise, wie Menschen an negativen Erfahrungen festhalten und sie nicht loslassen können.
Die Reflexion dieses Zitats kann dazu führen, über die eigene emotionale Verarbeitung nachzudenken. Tragen wir unsere weichen, nachsichtigen Gefühle fort, um nur noch Wut und Hass übrig zu lassen? Oder gelingt es uns, das innere Feuer nicht weiter anzufachen, sondern es zu kontrollieren und letztlich zu löschen?
Zitat Kontext
Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862) war ein österreichischer Dramatiker und Satiriker, bekannt für seine scharfsinnige Gesellschaftskritik.
Seine Werke, oft Komödien mit tiefsinnigen Untertönen, beschäftigen sich mit menschlichen Schwächen, sozialer Ungerechtigkeit und der Absurdität des Lebens. Das hier zitierte Bild stammt aus einem seiner Werke, das auf humorvolle, aber zugleich ernste Weise den Umgang mit Emotionen behandelt.
Nestroy lebte in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. Die Revolutionen von 1848 spiegelten das Bedürfnis nach Veränderung wider, doch auch Wut und Enttäuschung über bestehende Verhältnisse. In diesem Kontext könnte das Zitat als Kommentar zur politischen Lage gelesen werden: Wer sich von Wut treiben lässt, verbrennt sich letztlich selbst.
Auch heute bleibt seine Botschaft relevant. Hass und Rachegefühle sind mächtige Emotionen, die oft durch soziale Konflikte oder persönliche Enttäuschungen genährt werden. Die Frage, ob man negative Gefühle loslassen oder weiter anheizen sollte, ist eine zeitlose Herausforderung der menschlichen Natur.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Johann Nepomuk Nestroy
- Tätigkeit:
- österr. Schauspieler, Dramatiker, Satiriker
- Epoche:
- Biedermeier
- Mehr?
- Alle Johann Nepomuk Nestroy Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion