Der Bart sollte, als halbe Maske, polizeilich verboten sein. Zudem ist er, als Geschlechtsabzeichen mitten im Gesicht, obszön: daher gefällt er den Weibern.

- Arthur Schopenhauer

Arthur Schopenhauer

Klugwort Reflexion zum Zitat

Arthur Schopenhauer formuliert in diesem Zitat eine provokante Meinung zum Tragen von Bärten. Er bezeichnet den Bart als 'halbe Maske' und sieht ihn als obszönes Geschlechtsmerkmal. Diese Aussage ist typisch für Schopenhauers oft polarisierende und misanthropische Haltung.

Diese Reflexion fordert zur Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen und gesellschaftlichen Normen auf. Schopenhauer kritisiert nicht nur äußere Erscheinungen, sondern stellt auch die gesellschaftliche Wahrnehmung und deren Einfluss auf Attraktivität infrage. Sein Kommentar regt dazu an, Konventionen über Maskulinität und äußere Merkmale zu hinterfragen.

In einer Zeit, in der Ästhetik und persönliche Ausdrucksformen vielfältig sind, wirkt diese Aussage provokant. Sie fordert zur Reflexion darüber auf, wie äußere Merkmale gesellschaftlich bewertet werden und welchen Einfluss kulturelle Normen auf Selbstwahrnehmung und Attraktivität haben.

Das Zitat regt an, über Schönheitsideale, Geschlechterrollen und gesellschaftliche Wahrnehmungen nachzudenken.

Zitat Kontext

Arthur Schopenhauer (1788–1860) war ein deutscher Philosoph, bekannt für seine pessimistische Weltanschauung und kritischen Ansichten über Gesellschaft und Kultur.

Dieses Zitat spiegelt Schopenhauers oft polemische Art wider, gesellschaftliche Konventionen zu hinterfragen. Seine Aussagen über Geschlechterrollen und äußere Erscheinung waren bewusst provokativ und sollten zum Nachdenken anregen.

Schopenhauers Worte fordern auch heute zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Schönheitsidealen und Rollenbildern auf.

Daten zum Zitat

Autor:
Arthur Schopenhauer
Tätigkeit:
deutscher Philosoph
Epoche:
Moderne
Mehr?
Alle Arthur Schopenhauer Zitate
Emotion:
Keine Emotion