Das Vorurteil ist recht für den Menschen gemacht, es tut der Bequemlichkeit und der Eigenliebe Vorschub, zweien Eigenschaften, die man nicht ohne die Menschheit ablegt.

- Immanuel Kant

Immanuel Kant

Klugwort Reflexion zum Zitat

Kant kritisiert hier Vorurteile als ein bequemes Mittel, das Menschen nutzen, um die Welt ohne große Anstrengung einzuordnen. Vorurteile entstehen aus der Eigenliebe und der Bequemlichkeit, die uns dazu verleiten, einfache und oft falsche Annahmen zu treffen, anstatt uns der komplexen Realität zu stellen. Diese Eigenschaften, so Kant, sind zutiefst menschlich und schwer abzulegen.

Das Zitat hebt hervor, dass Vorurteile nicht nur individuelle Schwächen sind, sondern tief in der menschlichen Natur verwurzelt sind. Sie sind bequem, weil sie schnelles Urteilen erlauben, und sie schmeicheln der Eigenliebe, weil sie oft die eigenen Ansichten oder Gruppen über andere erheben. Kant ruft indirekt dazu auf, diesen Neigungen kritisch zu begegnen, da sie die Grundlage von Ignoranz und Diskriminierung bilden können. Es ist ein Plädoyer für den bewussten Einsatz der Vernunft, um die Ketten der Bequemlichkeit zu sprengen.

Zitat Kontext

Dieses Zitat stammt aus Kants Überlegungen zur menschlichen Natur und Ethik. In seinen Schriften, insbesondere in der ‚Kritik der reinen Vernunft‘ und der ‚Kritik der praktischen Vernunft‘, beschäftigt sich Kant intensiv mit der Frage, wie Menschen moralisch und rational handeln können. Hier wird die Notwendigkeit des ständigen Hinterfragens von Vorurteilen deutlich, ein zentrales Element der Aufklärung.

Daten zum Zitat

Autor:
Immanuel Kant
Tätigkeit:
Philosoph
Epoche:
Aufklärung
Mehr?
Alle Immanuel Kant Zitate
Emotion:
Keine Emotion