Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe Preis, Ehrt den König seine Würde, Ehret uns der Hände Fleiß.
- Friedrich Schiller

Klugwort Reflexion zum Zitat
Friedrich Schillers Zitat hebt die zentrale Rolle der Arbeit und des Fleißes für die Würde und den Stolz des Bürgers hervor. Während ein König durch seine Würde geehrt wird, liegt die Ehre des einfachen Bürgers in der Mühe und im Fleiß seiner Hände.
Die Aussage betont die Bedeutung von Arbeit als Quelle von Selbstachtung und gesellschaftlicher Anerkennung. Schiller beschreibt die Arbeit nicht nur als Mittel zum Lebensunterhalt, sondern als Zierde – als etwas, das die Identität und den Wert des Einzelnen prägt. Er hebt hervor, dass Mühe und Anstrengung belohnt werden, indem sie Segen und Anerkennung bringen.
Dieses Zitat regt dazu an, über die Verbindung zwischen Arbeit, Würde und gesellschaftlicher Struktur nachzudenken. Es wirft die Frage auf, wie sehr unser Selbstverständnis und unser Ansehen von der Art und Weise abhängen, wie wir arbeiten und welchen Stellenwert die Arbeit in der Gesellschaft hat. Gleichzeitig inspiriert es dazu, die eigene Tätigkeit als wertvollen Beitrag zur Gemeinschaft zu betrachten und nicht nur als Pflicht oder Last.
Schillers Worte erinnern uns daran, dass jede Form von Arbeit – egal wie bescheiden sie erscheinen mag – Respekt und Wertschätzung verdient. In einer Welt, in der Arbeit oft mit Status und Erfolg gleichgesetzt wird, ist diese Botschaft eine zeitlose Einladung, den Fleiß und die Mühe jedes Einzelnen zu ehren.
Zitat Kontext
Friedrich Schiller, einer der bedeutendsten Dichter und Dramatiker der deutschen Klassik, schrieb in einer Zeit, in der sich das Bürgertum als gesellschaftliche Kraft etablierte. Dieses Zitat spiegelt die Ideale der Aufklärung wider, in der Arbeit und Fleiß als zentrale Tugenden galten, die zur Selbstverwirklichung und zum gesellschaftlichen Fortschritt beitrugen.
Im historischen Kontext betonte Schiller die Würde des Bürgers in einer Zeit, in der der Adel seine Macht noch stark geltend machte. Während Könige ihre Würde aus Geburt und Status bezogen, sah Schiller die wahre Ehre des Bürgers in der produktiven Arbeit und der persönlichen Anstrengung.
Auch heute bleibt das Zitat aktuell, da es die Bedeutung von Arbeit für die Identität und den sozialen Zusammenhalt betont. Es lädt dazu ein, Arbeit nicht nur als Mittel zum Zweck zu sehen, sondern als eine Quelle von Stolz und Sinnhaftigkeit. Schillers Worte erinnern daran, dass jede Art von Arbeit einen Beitrag zur Gesellschaft leistet und daher Respekt und Anerkennung verdient.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Friedrich Schiller
- Epoche:
- Klassik
- Mehr?
- Alle Friedrich Schiller Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion