Maxime: eine Regel, die die Willkür sich selbst für den Gebrauch der Freiheit macht.
Noch keine Likes
- Seite 2 / 2 -
Maxime: eine Regel, die die Willkür sich selbst für den Gebrauch der Freiheit macht.
Es sollte ein Gesetz geben, dass es keiner gewöhnlichen Zeitung erlaubt ist, über Kunst zu schreiben. Der Schaden, den sie durch ihr törichtes und willkürliches Schreiben anrichten, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden - nicht für den Künstler, sondern für die Öffentlichkeit, die für alles geblendet wird, aber dem Künstler überhaupt nicht schadet.
Der Herrscher wird als Tyrann bezeichnet, der keine Gesetze außer seiner Willkür kennt.
Freiheit war niemals gleichbedeutend mit einem Freibrief für Willkür.
Stille Unterordnung unter Willkür schwächt, stille unter Notwendigkeit stärkt – seid denn eine Notwendigkeit!
Weil also der Stolz seine Wurzel in der Überzeugung hat, steht er, wie alle Erkenntnis, nicht in unserer Willkür. Sein schlimmster Feind, ich meine sein größtes Hindernis, ist die Eitelkeit, als welche um den Beifall anderer buhlt, um die eigene hohe Meinung von sich erst darauf zu gründen, in welcher bereits ganz fest zu sein die Voraussetzung des Stolzes ist.
Die Schöpfung, die ein willkürlicher Akt zu sein scheint, setzt also Gesetze voraus, die so unveränderlich sind wie die des Schicksals der Atheisten. Es wäre absurd zu sagen, dass der Schöpfer die Welt ohne diese Regeln regieren könnte, denn ohne sie könnte sie nicht bestehen.
Eine Regierung, die auf den Prinzipien beruht, auf denen konstitutionelle Regierungen, die aus der Gesellschaft hervorgehen, beruhen, kann nicht das Recht haben, sich selbst zu ändern. Wenn sie das hätte, wäre sie willkürlich. Sie könnte sich machen, was sie will, und wo immer ein solches Recht besteht, zeigt es, dass es keine Verfassung gibt.