Zu späte Erfüllung einer Sehnsucht labt nicht mehr. Die lechzende Seele zehrt sie auf wie glühendes Eisen einen Wassertropfen.
- Marie von Ebner-Eschenbach

Klugwort Reflexion zum Zitat
Marie von Ebner-Eschenbach schildert in diesem Zitat die tragische Natur einer verspäteten Erfüllung. Eine lange gehegte Sehnsucht, die zu spät gestillt wird, verliert ihren nährenden Wert; stattdessen wird sie von der brennenden Intensität des Verlangens zerstört. Der Vergleich mit einem Wassertropfen, der auf glühendem Eisen verdampft, verdeutlicht die Flüchtigkeit und Vergeblichkeit dieses Moments. Es zeigt, dass nicht nur das Ziel, sondern auch der richtige Zeitpunkt entscheidend ist.
Die Reflexion über dieses Zitat regt dazu an, über die Natur von Sehnsucht und Erfüllung nachzudenken. Sehnsüchte sind oft Triebfedern unseres Lebens, doch wenn ihre Erfüllung zu spät kommt, können sie ihre Wirkung ins Gegenteil verkehren. Statt Freude zu bringen, hinterlassen sie Enttäuschung oder Leere. Ebner-Eschenbach erinnert uns daran, wie wichtig es ist, unsere Wünsche und Sehnsüchte zu erkennen und rechtzeitig zu handeln, bevor die Gelegenheit, sie zu stillen, vergeht.
Gleichzeitig wirft das Zitat die Frage auf, wie wir mit unerfüllten oder verspätet erfüllten Sehnsüchten umgehen können. Es fordert uns auf, Geduld zu üben, ohne uns von der Intensität der Sehnsucht verzehren zu lassen, und vielleicht auch, die Schönheit des Moments zu schätzen, in dem die Sehnsucht noch lebt.
In einer modernen Welt, in der viele Menschen nach sofortiger Befriedigung streben, bleibt Ebner-Eschenbachs Gedanke relevant. Sie mahnt uns, den Wert des Augenblicks zu erkennen und die Balance zwischen Geduld und rechtzeitigem Handeln zu finden. Ihr Zitat ist eine zeitlose Erinnerung daran, dass sowohl der Moment der Erfüllung als auch die Art und Weise, wie wir mit unseren Sehnsüchten umgehen, unser Leben nachhaltig prägen.
Zitat Kontext
Marie von Ebner-Eschenbach, eine der bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts, war bekannt für ihre prägnanten Aphorismen und tiefgründigen Betrachtungen der menschlichen Natur. Dieses Zitat spiegelt ihre Fähigkeit wider, die emotionalen Feinheiten des Lebens mit poetischer Kraft zu beschreiben.
Zur Zeit Ebner-Eschenbachs war das Thema der Sehnsucht ein zentrales Motiv in Kunst und Literatur, insbesondere in der Romantik. Doch im Gegensatz zur oft idealisierten Darstellung der Sehnsucht betont Ebner-Eschenbach die Schattenseite – die Gefahr, dass eine verspätete Erfüllung die erhoffte Freude zerstört. Ihr Werk zeichnet sich durch eine realistische und zugleich empathische Betrachtung menschlicher Emotionen aus.
Auch heute hat dieses Zitat eine besondere Bedeutung. In einer Welt, die oft von übermäßigem Warten oder Hinauszögern geprägt ist, erinnert es daran, wie wichtig es ist, unsere Wünsche aktiv zu verfolgen und nicht darauf zu vertrauen, dass Gelegenheiten immer bestehen bleiben. Es fordert uns auf, die Kostbarkeit des richtigen Augenblicks zu schätzen und mit der Intensität unserer Sehnsüchte achtsam umzugehen, um ihre Erfüllung nicht zu verpassen oder zu entwerten.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Marie von Ebner-Eschenbach
- Tätigkeit:
- Österreichische Schriftstellerin
- Epoche:
- Realismus
- Mehr?
- Alle Marie von Ebner-Eschenbach Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion