Wenn man uns sagt, wir sollen dem Instinkt gehorchen, ist das so, als würde man uns sagen, wir sollen den "Menschen" gehorchen. Die Menschen sagen etwas anderes: die Instinkte auch. Unsere Instinkte befinden sich im Krieg... Jeder Instinkt, wenn man auf ihn hört, wird behaupten, auf Kosten der anderen befriedigt zu werden.

- Clive Staples Lewis

Clive Staples Lewis

Klugwort Reflexion zum Zitat

C.S. Lewis beschreibt in diesem Zitat die konfliktreiche Natur menschlicher Instinkte. Seine Worte verweisen auf die inneren Kämpfe, die durch unsere instinktiven Bedürfnisse und Impulse entstehen, und darauf, wie diese Instinkte oft im Widerspruch zueinander stehen.

Lewis argumentiert, dass die Aufforderung, den Instinkten zu folgen, zu Vereinfachungen führen kann, da Instinkte nicht einheitlich sind, sondern oft gegensätzliche Forderungen stellen. Ein Beispiel könnte der Konflikt zwischen dem Instinkt zur Selbstverwirklichung und dem Wunsch nach sozialer Akzeptanz sein. Dieser innere „Krieg“ erfordert von uns, bewusste Entscheidungen zu treffen, anstatt uns blind unseren Instinkten hinzugeben.

Das Zitat ermutigt zur Selbstreflexion: Wie wählt man zwischen konkurrierenden Instinkten, und welche Rolle spielen Moral, Vernunft und Werte in diesen Entscheidungen? Lewis fordert den Leser auf, eine höhere Ebene der Selbsterkenntnis anzustreben, die es ermöglicht, diese Instinkte in einen größeren moralischen Kontext einzuordnen.

Seine Worte verdeutlichen die Komplexität der menschlichen Natur und erinnern uns daran, dass Instinkte zwar ein wesentlicher Bestandteil unseres Seins sind, aber nicht die alleinige Grundlage für unser Handeln sein sollten. Sie laden dazu ein, bewusst und reflektiert mit unseren inneren Impulsen umzugehen, um ein Leben zu führen, das von Integrität und ausgewogenen Entscheidungen geprägt ist.

Zitat Kontext

Clive Staples Lewis, ein bedeutender christlicher Denker und Autor, ist bekannt für seine tiefgehenden Reflexionen über Moral, Glaube und die menschliche Natur. Dieses Zitat stammt aus seinen philosophischen Schriften, in denen er die Idee von Instinkten und deren Rolle im menschlichen Leben untersucht.

Historisch und kulturell betrachtet spiegelt Lewis’ Aussage eine Antwort auf die damaligen philosophischen Strömungen wider, insbesondere auf den zunehmenden Einfluss des Naturalismus und des Existenzialismus im frühen 20. Jahrhundert. Während viele Denker dieser Zeit dazu neigten, Instinkte und natürliche Triebe als zentrale Antriebskraft des menschlichen Lebens zu betrachten, betonte Lewis die Bedeutung von moralischer Reflexion und göttlicher Orientierung als übergeordnete Instanz.

Sein Zitat verdeutlicht die Spannung zwischen biologischen Impulsen und ethischem Handeln, ein Thema, das auch in zeitgenössischen Debatten über Psychologie und Neurobiologie eine wichtige Rolle spielt. Lewis argumentiert, dass der Mensch mehr ist als die Summe seiner Instinkte und dass Vernunft und Werte eine entscheidende Rolle in der Navigation dieser inneren Konflikte spielen.

Heute bleibt seine Botschaft relevant, da sie uns daran erinnert, dass unsere Entscheidungen nicht allein durch biologische Triebe definiert werden sollten. Sie fordert dazu auf, Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen und unsere Instinkte im Licht größerer moralischer und spiritueller Prinzipien zu hinterfragen.

Daten zum Zitat

Autor:
Clive Staples Lewis
Tätigkeit:
brit. Schriftsteller und Theologe
Epoche:
Nachkriegszeit
Emotion:
Keine Emotion