Waget laut und klar zu nennen sein Bemühen, seine Tugend;/ denn ein herzlich Anerkennen ist des Alters zweite Jugend!

- Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe

Klugwort Reflexion zum Zitat

Johann Wolfgang von Goethes Zitat hebt die Bedeutung von Anerkennung und Wertschätzung hervor, insbesondere in späteren Lebensjahren. Es ruft dazu auf, die Bemühungen und Tugenden eines Menschen nicht zu verschweigen, sondern sie offen und ehrlich zu würdigen. Solche Anerkennung, sagt Goethe, hat die Kraft, dem Alter neuen Schwung und jugendliche Vitalität zu verleihen.

Diese Worte erinnern uns daran, wie wichtig es ist, anderen Wertschätzung entgegenzubringen. Oft werden die Bemühungen und Leistungen älterer Menschen übersehen, da die Gesellschaft ihre Aufmerksamkeit auf die Jugend und das Neue richtet. Goethe fordert uns auf, diesem Trend entgegenzuwirken und die Weisheit, Erfahrung und Tugend älterer Generationen bewusst anzuerkennen. Eine solche Haltung kann nicht nur das Selbstwertgefühl der Betroffenen stärken, sondern auch ihre Lebensfreude und Energie erneuern.

Gleichzeitig regt das Zitat dazu an, über die Kraft der Anerkennung nachzudenken. Ein einfaches, aber ehrliches Lob kann tiefe Wirkung entfalten – sei es in persönlichen Beziehungen, im Berufsleben oder im Umgang mit älteren Generationen. Goethes Worte sind ein Aufruf, diese Praxis des herzlichen Anerkennens in den Alltag zu integrieren und damit einen Beitrag zu einem respektvollen und erfüllten Miteinander zu leisten.

Zitat Kontext

Johann Wolfgang von Goethe, der wohl bekannteste deutsche Dichter und Denker, war ein scharfer Beobachter des menschlichen Lebens in all seinen Facetten. Dieses Zitat spiegelt Goethes tiefe Wertschätzung für die Weisheit und Bedeutung des Alters wider, das er nicht als Endpunkt, sondern als reife Phase des Lebens betrachtete. In einer Zeit, in der Altersweisheit und Erfahrung hoch geschätzt wurden, betonte Goethe die Bedeutung von Wertschätzung für das Lebenswerk älterer Menschen.

Historisch entstand dieses Zitat in einer Epoche, die von einer stark hierarchischen und auf Altersrespekt basierenden Gesellschaft geprägt war. Doch auch damals stand das Alter oft im Schatten der Jugend. Goethes Worte lassen sich als Plädoyer dafür verstehen, den Fokus auf die wertvollen Beiträge älterer Menschen zu richten und sie als unersetzlichen Teil der Gemeinschaft zu würdigen.

Heute, in einer schnelllebigen und oft jugendzentrierten Welt, hat dieses Zitat weiterhin Relevanz. Es erinnert uns daran, dass Alter nicht nur mit Einschränkungen verbunden ist, sondern auch mit einem Schatz an Erfahrungen und Weisheit. Goethes Aufruf, „laut und klar“ Anerkennung auszusprechen, könnte als Wegweiser dienen, um eine Kultur des Respekts und der Dankbarkeit zu fördern – eine Kultur, die das Alter nicht als Bürde, sondern als wertvollen Teil des Lebens feiert.

Daten zum Zitat

Autor:
Johann Wolfgang von Goethe
Tätigkeit:
Dichter, Schriftsteller, Naturwissenschaftler,
Epoche:
Klassik
Mehr?
Alle Johann Wolfgang von Goethe Zitate
Emotion:
Keine Emotion