Unsere Höflichkeitsbezeugungen und Komplimente, besonders die respektvollen Attentions gegen die Damen, beruhen auf Abrichtung: unsere Achtung vor Geburt, Stand und Titel desgleichen.
- Arthur Schopenhauer

Klugwort Reflexion zum Zitat
Schopenhauers Zitat stellt eine kritische Reflexion über gesellschaftliche Konventionen dar. Er argumentiert, dass Höflichkeit und Respekt nicht aus echter Wertschätzung, sondern aus antrainierten Verhaltensmustern entstehen.
Dies wirft eine zentrale Frage auf: Ist Respekt etwas Natürliches oder nur eine kulturelle Fassade? Schopenhauer deutet an, dass viele unserer sozialen Gesten nicht aus ehrlichem Gefühl, sondern aus Erziehung und gesellschaftlichen Zwängen resultieren. Besonders betont er die traditionelle Verehrung von Geburt, Stand und Titel, die oft unabhängig von den tatsächlichen Verdiensten einer Person ist.
Das Zitat fordert uns auf, über die Echtheit unserer Höflichkeit nachzudenken. Verbeugen wir uns vor gesellschaftlichen Rollen oder vor der eigentlichen Persönlichkeit eines Menschen?
In der heutigen Zeit, in der soziale Normen immer wieder hinterfragt werden, erinnert uns Schopenhauer daran, dass viele Verhaltensweisen nicht aus innerer Überzeugung, sondern aus Gewohnheit resultieren.
Zitat Kontext
Arthur Schopenhauer war ein einflussreicher Philosoph des 19. Jahrhunderts, bekannt für seinen Pessimismus und seine kritische Sicht auf gesellschaftliche Normen.
Seine Philosophie betonte, dass viele menschliche Verhaltensweisen nicht aus authentischem Willen, sondern aus sozialer Prägung entstehen. Besonders die Rolle von Konventionen und Etikette betrachtete er mit Skepsis.
Dieses Zitat spiegelt seine Überzeugung wider, dass Höflichkeit oft nicht auf echter Zuneigung oder Respekt basiert, sondern auf Erziehung und kulturellen Zwängen. Er kritisierte die traditionelle Achtung vor Adelstiteln und sozialen Hierarchien, die oft nicht durch persönliche Leistung gerechtfertigt waren.
Auch heute bleibt diese Kritik aktuell. In einer Zeit, in der Authentizität geschätzt wird, stellt sich die Frage: Wie viel von unserer Höflichkeit ist wirklich ehrlich? Schopenhauer fordert uns dazu auf, über die Wurzeln unseres sozialen Verhaltens nachzudenken und zwischen echter Wertschätzung und bloßen Konventionen zu unterscheiden.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Arthur Schopenhauer
- Tätigkeit:
- deutscher Philosoph
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Arthur Schopenhauer Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion