Um Achte kann man noch die honetteste Geliebte besuchen; die Stunden des Verdachtes fangen erst um Viertel auf Elfe an.
- Johann Nepomuk Nestroy

Klugwort Reflexion zum Zitat
Johann Nepomuk Nestroys Zitat offenbart mit humorvollem Unterton eine Beobachtung über gesellschaftliche Konventionen und moralische Wahrnehmungen.
Die Aussage spielt mit den Grenzen von Anstand und Verdacht, die in vielen sozialen Kontexten durch Zeit und Ort bestimmt werden. Eine Begegnung am frühen Abend gilt als unbedenklich, während spätere Stunden mit möglichen Missverständnissen oder unerwünschten Spekulationen verbunden werden.
Nestroys Worte regen dazu an, über die oft willkürlichen und kulturell geprägten Regeln nachzudenken, die menschliches Verhalten bewerten. Sie laden ein, sich der Ironie und Widersprüche bewusst zu werden, die in solchen Urteilen liegen.
Das Zitat spiegelt die Art und Weise wider, wie gesellschaftliche Normen nicht nur unser Handeln, sondern auch unsere Wahrnehmung von Moral und Ehre formen. Diese Reflexion bleibt auch heute relevant, da moralische Standards weiterhin in unterschiedlichen kulturellen und zeitlichen Kontexten neu interpretiert werden.
Zitat Kontext
Johann Nepomuk Nestroy, ein österreichischer Dramatiker und Satiriker des 19. Jahrhunderts, ist bekannt für seine scharfsinnigen und humorvollen Beobachtungen der Gesellschaft.
Dieses Zitat stammt aus einem seiner Werke, in denen er oft die Doppelmoral und Heuchelei seiner Zeit aufdeckte. Es verdeutlicht die damals geltenden gesellschaftlichen Vorstellungen von Anstand und Moral, die stark von äußeren Umständen wie Tageszeiten oder sozialen Rollen geprägt waren.
Historisch gesehen spiegeln Nestroys Worte die konservativen Werte des Biedermeier-Zeitalters wider, in dem gesellschaftlicher Schein und Anpassung eine zentrale Rolle spielten. Gleichzeitig besitzen sie eine zeitlose Relevanz, da sie universelle Themen wie die Bewertung von Verhalten und die Kluft zwischen öffentlicher Moral und privatem Handeln ansprechen. Mit seiner pointierten Sprache regte Nestroy zu kritischem Nachdenken und humorvoller Selbstreflexion an.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Johann Nepomuk Nestroy
- Tätigkeit:
- österr. Schauspieler, Dramatiker, Satiriker
- Epoche:
- Biedermeier
- Mehr?
- Alle Johann Nepomuk Nestroy Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion