Predigen wollen dem großen Haufen Heißt Blinden Bilderbücher kaufen.

- Peter Sirius

Klugwort Reflexion zum Zitat

Peter Sirius’ Aussage „Predigen wollen dem großen Haufen Heißt Blinden Bilderbücher kaufen“ ist eine kritische Reflexion über die oft vergebliche oder unpassende Natur von Belehrungen und moralischen Appellen an die breite Masse. Das Zitat deutet darauf hin, dass solche Bemühungen häufig auf taube Ohren stoßen, da die Voraussetzungen für das Verständnis – sei es Interesse, Bildung oder Bereitschaft – fehlen. Das Bild des ‚Blinden‘, dem ein ‚Bilderbuch‘ gegeben wird, illustriert den Widerspruch zwischen der Botschaft und der Fähigkeit, diese wahrzunehmen.

Das Zitat regt dazu an, über die Effektivität von Kommunikation nachzudenken. Es erinnert daran, dass Botschaften, egal wie gut gemeint oder formuliert, an das Publikum angepasst sein müssen. Wenn der Adressat nicht in der Lage ist, die Botschaft zu verstehen oder zu schätzen, bleibt die Anstrengung wirkungslos. Sirius hinterfragt die Vorstellung, dass Massen automatisch empfänglich für moralische oder intellektuelle Inhalte sind, und fordert eine gezieltere, bewusstere Art der Ansprache.

Gleichzeitig könnte man das Zitat kritisch hinterfragen: Ist es nicht auch die Aufgabe von Lehrenden oder Predigenden, die ‚Blinden‘ zu erleuchten oder zumindest den Zugang zu erleichtern? Es erinnert daran, dass wirkliche Veränderung oder Erkenntnis oft nicht durch bloße Belehrung, sondern durch Dialog, Geduld und Verständnis erreicht wird.

Zitat Kontext

Peter Sirius (1858–1913), ein deutscher Dichter und Aphoristiker, war bekannt für seine scharfsinnigen und oft zynischen Beobachtungen über Gesellschaft und menschliches Verhalten. Dieses Zitat spiegelt seine Skepsis gegenüber der Wirksamkeit von Allgemeinbelehrungen wider, insbesondere in einer Zeit, in der Massenkommunikation zunehmend an Bedeutung gewann.

Zur Zeit von Sirius war die Gesellschaft stark von Klassenunterschieden geprägt, und Bildung war nicht gleichmäßig verteilt. Seine Worte könnten als Kommentar auf die Herausforderung interpretiert werden, moralische oder intellektuelle Inhalte einem Publikum zu vermitteln, das möglicherweise weder Zugang zu noch Interesse an solchen Themen hat.

In der heutigen Welt, die von Informationsflut und Meinungsvielfalt geprägt ist, bleibt das Zitat aktuell. Es erinnert uns daran, dass Kommunikation nicht nur das ‚Senden‘ von Botschaften ist, sondern auch deren Anpassung an die Empfänger erfordert. Es ist ein Aufruf, die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Perspektiven des Publikums zu berücksichtigen, um echte Verständigung und Wirkung zu erzielen.

Daten zum Zitat

Autor:
Peter Sirius
Tätigkeit:
deutscher Dichter und Aphoristiker
Epoche:
Moderne
Mehr?
Alle Peter Sirius Zitate
Emotion:
Keine Emotion