Noch hier und da bei den Hottentotten unsers Vaterlands.
- Georg Christoph Lichtenberg

Klugwort Reflexion zum Zitat
Georg Christoph Lichtenbergs kurze Bemerkung zeigt seinen charakteristischen satirischen Stil und eine scharfe Beobachtungsgabe für gesellschaftliche Eigenheiten. Der Ausdruck 'Hottentotten' spiegelt die Sprache und Denkmuster seiner Zeit wider, die oft von kolonialen und eurozentrischen Vorstellungen geprägt war. In diesem Kontext wird der Begriff vermutlich verwendet, um Verhaltensweisen oder Eigenarten in der eigenen Gesellschaft kritisch zu beleuchten.
Die Verwendung des Begriffs 'Hottentotten' für Mitbürger seines 'Vaterlands' deutet auf eine ironische Gleichsetzung hin: Menschen, die innerhalb der eigenen Kultur als rückständig oder unzivilisiert empfunden werden, werden humorvoll mit den damals als 'exotisch' oder 'primitiv' wahrgenommenen Kulturen verglichen. Lichtenberg spielt damit auf die Widersprüche und Eigenheiten seiner Mitmenschen an, indem er ihre Verhaltensweisen auf diese Weise karikiert.
Das Zitat lädt dazu ein, über Stereotypen und Selbstwahrnehmung nachzudenken. Es fordert die Leser auf, kritisch auf die eigene Kultur und ihre Widersprüche zu blicken, anstatt andere zu exotisieren oder zu bewerten. Es zeigt auch die Universalität menschlicher Eigenheiten, die unabhängig von kulturellen oder geografischen Grenzen existieren.
Kritisch betrachtet ist die Wortwahl aus heutiger Sicht problematisch, da sie kolonialistisch konnotiert ist. Sie spiegelt jedoch die Sprache und Denkmuster des 18. Jahrhunderts wider und sollte in diesem historischen Kontext betrachtet werden. Lichtenbergs Intention, eine humorvolle Kritik an der eigenen Gesellschaft zu üben, bleibt dennoch klar und regt dazu an, mit Humor und Selbstkritik auf die Eigenheiten der eigenen Kultur zu blicken.
Zitat Kontext
Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) war ein deutscher Wissenschaftler, Schriftsteller und Aphoristiker, der für seine scharfsinnigen und oft satirischen Bemerkungen bekannt ist. Dieses Zitat spiegelt seinen Humor und seine Bereitschaft wider, gesellschaftliche Eigenheiten zu hinterfragen.
Zur Zeit Lichtenbergs war Europa stark von kolonialen Denkmustern geprägt, und Begriffe wie 'Hottentotten' wurden häufig verwendet, um vermeintlich fremde oder unzivilisierte Kulturen zu beschreiben. In diesem Zitat wendet Lichtenberg den Begriff ironisch auf die eigene Gesellschaft an, was als Kritik an deren Schwächen und Verhaltensweisen zu verstehen ist.
Heute ist das Zitat ein historisches Dokument, das die Denkweise einer vergangenen Epoche reflektiert. Es erinnert uns daran, kritisch mit solchen Begriffen und ihrer Geschichte umzugehen, während wir gleichzeitig Lichtenbergs scharfsinnige Gesellschaftskritik schätzen können.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Georg Christoph Lichtenberg
- Tätigkeit:
- deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Physiker und Aphoristiker
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Georg Christoph Lichtenberg Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion