Nimmt man einem Mann seinen Ruf der Redlichkeit, wird er umso verhasster und misstrauischer, je gewitzter und cleverer er ist.
- Cicero

Klugwort Reflexion zum Zitat
Ciceros Zitat beleuchtet eine faszinierende Dynamik zwischen Charakter und Wahrnehmung in der Gesellschaft.
Es betont, dass Redlichkeit – oder der Ruf, ehrlich zu sein – ein entscheidender Faktor für das Vertrauen ist, das einem Menschen entgegengebracht wird.
Wenn dieser Ruf zerstört wird, verschiebt sich das Bild, das andere von dieser Person haben. Besonders bei Menschen, die als intelligent und clever gelten, schlägt das Pendel schnell ins Negative um.
Ihre Gewitztheit, einst eine Tugend, wird nun als potenzielle Gefahr wahrgenommen.
Dieses Phänomen lässt sich auf menschliche Ängste zurückführen: Cleverness ohne Redlichkeit wird schnell mit Täuschung und Manipulation gleichgesetzt.
Das Zitat fordert den Leser auf, über die Bedeutung des eigenen Rufes nachzudenken und wie wichtig es ist, ihn zu schützen.
Es erinnert uns auch daran, wie leicht Menschen verurteilt werden können, wenn ein Teil ihres Charakters, sei es wahr oder falsch, in einem schlechten Licht erscheint.
Die kritische Frage, die sich daraus ergibt, ist: Wie können wir sicherstellen, dass wir fair beurteilt werden? Und welche Verantwortung tragen wir gegenüber anderen, um sie nicht vorschnell zu verurteilen?
Zitat Kontext
Dieses Zitat stammt aus einer Zeit, in der Cicero als einer der bekanntesten Redner und Philosophen des antiken Rom lebte.
Cicero war nicht nur ein brillanter Redner, sondern auch ein politischer Akteur, der die Dynamiken von Macht, Vertrauen und Manipulation aus erster Hand kannte.
Im historischen Kontext wurde der Ruf einer Person als essenziell für ihre gesellschaftliche Position angesehen. Besonders in der römischen Oberschicht war der Verlust des Ansehens oft gleichbedeutend mit sozialem und politischem Ruin.
Cicero thematisiert hier die Verbindung zwischen Redlichkeit und Vertrauen und wie deren Verlust die Wahrnehmung einer Person verändert.
Die Betonung auf Cleverness zeigt Ciceros tiefes Verständnis für menschliche Schwächen und die Neigung, kluge Menschen zu fürchten, wenn ihre Absichten nicht eindeutig sind.
Philosophisch passt das Zitat in den Kontext der stoischen und rhetorischen Tradition, die die Integrität des Charakters als Fundament des sozialen Gefüges ansieht.
Heute bleibt das Zitat relevant, da es die Grundlagen für Vertrauen und Misstrauen in einer vernetzten Welt beschreibt, in der Reputation oft alles ist.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Cicero
- Tätigkeit:
- römischer Staatsmann, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph
- Epoche:
- Klassische Antike
- Mehr?
- Alle Cicero Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion