Menschen mit geringem intellektuellem Durchhaltevermögen fürchten den Wettbewerb wie Zwerge, die Angst haben, auf der Straße überfahren zu werden.
- William Hazlitt

Klugwort Reflexion zum Zitat
William Hazlitt verwendet in diesem Zitat eine scharfe und provokative Metapher, um die Angst vor Konkurrenz und Selbstbehauptung bei Menschen mit mangelndem intellektuellen Durchhaltevermögen zu illustrieren. Die Analogie zu 'Zwerge[n], die Angst haben, auf der Straße überfahren zu werden,' unterstreicht die Unsicherheit und das Gefühl von Unterlegenheit, das solche Menschen empfinden, wenn sie sich mit stärkeren Mitbewerbern konfrontiert sehen.
Die Aussage fordert uns dazu auf, die Bedeutung von intellektueller Ausdauer zu reflektieren. Es ist nicht nur Wissen, das zählt, sondern die Fähigkeit, Herausforderungen standzuhalten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Hazlitt kritisiert indirekt jene, die sich von der Angst vor Konkurrenz lähmen lassen, anstatt sie als Ansporn zu nutzen. Wettbewerb kann eine Quelle des Wachstums und der Selbstverbesserung sein, wenn man den Mut hat, sich ihm zu stellen.
Das Zitat legt nahe, dass wahre Stärke nicht in der Vermeidung von Herausforderungen liegt, sondern in der Fähigkeit, trotz Unsicherheiten aktiv zu bleiben. Es erinnert daran, dass intellektuelle Entwicklung und Selbstvertrauen Hand in Hand gehen. Hazlitts Bildsprache ruft dazu auf, die eigenen Fähigkeiten nicht zu unterschätzen und den Wettbewerb als natürlichen Teil des Lebens zu akzeptieren.
Die Botschaft ist besonders relevant in einer Welt, in der Erfolg oft von der Bereitschaft abhängt, Risiken einzugehen und mit anderen zu konkurrieren. Hazlitts Worte inspirieren dazu, sich nicht von Ängsten leiten zu lassen, sondern intellektuelle Ausdauer zu entwickeln und den Wettbewerb als Chance zu begreifen, über sich hinauszuwachsen.
Zitat Kontext
William Hazlitt, ein britischer Essayist, Literaturkritiker und Philosoph des frühen 19. Jahrhunderts, war bekannt für seine tiefgründigen und oft scharf formulierten Analysen menschlicher Schwächen und gesellschaftlicher Strukturen. Seine Werke spiegeln eine Zeit wider, in der Individualismus und Selbstverwirklichung zunehmend an Bedeutung gewannen.
Dieses Zitat passt in Hazlitts kritischen Stil, der oft auf die Unzulänglichkeiten und Ängste des menschlichen Charakters abzielt. Es entstand in einer Epoche, in der gesellschaftlicher Fortschritt und persönlicher Erfolg immer mehr von Wettbewerb und Durchhaltevermögen abhingen. Hazlitt setzte sich mit der Frage auseinander, wie Menschen auf Herausforderungen reagieren und warum manche daran wachsen, während andere zurückschrecken.
Die Aussage ist auch heute relevant, da sie auf universelle Ängste vor Konkurrenz und Misserfolg hinweist. In einer Zeit, die von Leistungsdruck und Vergleich geprägt ist, erinnert uns Hazlitt daran, dass intellektuelle Ausdauer und die Bereitschaft, sich dem Wettbewerb zu stellen, Schlüssel zu persönlichem Wachstum sind. Seine Worte laden dazu ein, sich den eigenen Unsicherheiten zu stellen und die Stärke zu entwickeln, die nötig ist, um in einer herausfordernden Welt zu bestehen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- William Hazlitt
- Tätigkeit:
- englischer Essayist, Literaturkritiker und Schriftsteller
- Epoche:
- Romantik
- Mehr?
- Alle William Hazlitt Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion