Man wirft unsern Buchstaben vor, daß sie so viel Ecken haben! Welch ein Vorwurf! Gleich als ob die Ecken nicht so ehrlich wären, als die Rundungen […|.

- Gotthold Ephraim Lessing

Gotthold Ephraim Lessing

Klugwort Reflexion zum Zitat

Dieses Zitat von Gotthold Ephraim Lessing ist eine humorvolle und zugleich tiefgründige Reflexion über Äußerlichkeiten und Vorurteile. Lessing verteidigt hier die kantigen Buchstaben, indem er sie als genauso ehrlich wie runde Formen darstellt, was metaphorisch auf größere Themen wie Individualität und Authentizität hinweist.\n\nDie Aussage ermutigt dazu, Äußerlichkeiten nicht überzubewerten. Ecken und Kanten symbolisieren Charakter und Eigenständigkeit, während Rundungen möglicherweise für Harmonie und Anpassung stehen. Lessings Vergleich kann als Aufforderung verstanden werden, Vielfalt zu schätzen und Vorurteile gegenüber dem Ungewöhnlichen oder Unangepassten zu hinterfragen.\n\nDas Zitat lädt uns ein, die Bedeutung von Oberflächen und Formen kritisch zu hinterfragen. Es erinnert daran, dass Ästhetik subjektiv ist und nicht als Grundlage für Werturteile dienen sollte. Die Ehrlichkeit, die Lessing den Ecken zuschreibt, verweist darauf, dass gerade das Unperfekte oder Kantige oft authentischer und bedeutungsvoller ist als das glatte und gefällige.\n\nIn einer Zeit, in der Perfektion und Homogenität oft angestrebt werden, bleibt Lessings Botschaft aktuell. Sie fordert uns auf, die Schönheit und Ehrlichkeit in Vielfalt und Eigenart zu erkennen und Vorurteile zu überwinden, die durch oberflächliche Kriterien entstehen.

Zitat Kontext

Gotthold Ephraim Lessing war ein zentraler Vertreter der deutschen Aufklärung und bekannt für seine kritischen, oft humorvollen Schriften. Dieses Zitat spiegelt seine Fähigkeit wider, alltägliche Beobachtungen mit tiefergehenden philosophischen Überlegungen zu verbinden.\n\nLessing lebte in einer Zeit, in der sich die Gesellschaft zunehmend von starren ästhetischen und moralischen Normen löste. Seine Werke, darunter \"Nathan der Weise\", setzten sich für Toleranz, Vernunft und die Wertschätzung von Vielfalt ein. Dieses Zitat kann als Kommentar zu den Vorurteilen und oberflächlichen Werturteilen seiner Zeit verstanden werden.\n\nDie spezifische Kritik an den \"kantigen Buchstaben\" mag eine humorvolle Anspielung auf ästhetische Vorlieben oder modische Trends sein, verweist jedoch auf ein tieferes Anliegen: die Akzeptanz von Individualität und die Ablehnung von Konformität. Lessing betonte in vielen seiner Werke die Wichtigkeit, über den Schein hinauszublicken und das Wesen der Dinge zu erfassen.\n\nHeute bleibt dieses Zitat relevant, da es uns daran erinnert, nicht nur die Oberfläche zu betrachten, sondern den Wert und die Ehrlichkeit in Vielfalt und Unterschiedlichkeit zu erkennen. Es ist eine Einladung, die Schönheit in den Ecken und Kanten des Lebens zu würdigen.

Daten zum Zitat

Autor:
Gotthold Ephraim Lessing
Tätigkeit:
deutscher Dichter, Schriftsteller, Philosoph und Dramatiker
Epoche:
Aufklärung
Mehr?
Alle Gotthold Ephraim Lessing Zitate
Emotion:
Keine Emotion